Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Henricistraße 5c

04177 Leipzig-Lindenau

Bildinhalt: Elisabeth Altmann (geb. 1919, gest. 1996), Buchbinderin, war
Elisabeth Altmann (geb. 1919, gest. 1996), Buchbinderin, war "Meister der Einbandkunst". Ihr Grab und das ihrer Eltern, Buchbindermeister Paul Altmann (31.5.1892-6.8.1962) und Frau Gertrud Altmann (18.5.1893-30.12.1951), befindet sich auf dem Lindenauer Friedhof in der Merseburger Straße 148.

Henricistraße 5c: ein Mietshaus in geschlossener Bebauung und Ecklage, mit Klinkerfassade, ehemals mit Eckladen, wurde in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst.

***

1889, 1895, 1898
Bauplatz, noch unbebaut

1899, 1900 Harkortstraße 5c
Hauseigentümer: Maurermeister August Richard Bruder und Lehrer Hermann Moritz Schaefer

1901, 1902 Harkortstraße 5c
Hauseigentümer: Produktenhändler F. O. Schmidt

1903, 1904
Hauseigentümer: Produktenhändler Friedrich Hermann Altmann, Harkortstraße 5c, pt.

bis 1906: Harkortstraße

ab 1907: Henricistraße

1906, 1908, 1919
Hauseigentümer: Produktenhdl Hermann Altmann, Henricistraße 5c

1925
Produktenhandlung Rosalie Altmann, Lindenau, Henricistraße 5c pt.
Aushelfer Herrmann Altmann, Lindenau, Henricistraße 5c pt.
Buchbinder Paul Altmann, Lindenau, Henricistr. 5c

1943
Hauseigentümer: Hermann Altmann, Lebensmittel, Leipzig W 33, Henricistraße 5c pt.

1947
Hermann Altmann, Privatmann, Leipzig W 33, Henricistraße 5c

1949
Hier, in der Henricistraße 5c, lebte Elisabeth Altmann (geb. 1919, gest. 1996), Buchbinderin. Sie war "Meister der Einbandkunst" (M.d.E.) und zeitweise Dozentin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB). Ihr Grab und das ihrer Eltern, Buchbindermeister Paul Altmann (31.5.1892-6.8.1962, Buchbinderei Altmann, [1947] Werkstatt in der Lutherstraße 11 [Wohnung in der Felixstr. 4], dann Teubnerstraße 12, dann VOB Kunst- und Verlagsbuchbinderei Leipzig) und Frau Gertrud Altmann (18.5.1893-30.12.1951), befindet sich auf dem Lindenauer Friedhof in der Merseburger Straße 148.

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreß-Buch für Lindenau 1889
- Leipziger Adressbuch 1895, 1898, 1899, 1900, 1901, 1902, 1903, 1904, 1905, 1906, 1908 (Seite I-007), 1919, 1923, 1925, 1949
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1947/48 (1947)
- Sabine Knopf: Buchstadt Leipzig. Der historische Reiseführer, S. 59
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.

Bildinhalt: Peter Wensierski beschreibt in seinem SPIEGEL-Buch
Peter Wensierski beschreibt in seinem SPIEGEL-Buch "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution. Wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in der DDR wagte" eine Szene aus der Henricistraße 5c
 

Hier in der Henricistraße 5c in Leipzig-Lindenau befand sich in den letzten Jahren der DDR eine von Fred Kowasch illegal betriebene Bar.
Peter Wensierski schrieb in DER SPIEGEL 40/2014:
"In Kowaschs Kneipe sind die Wände von oben bis unten mit dem Strafgesetzbuch der DDR tapeziert, als Zielscheibe für Wurfpfeile dient das Bild eines Volkspolizisten. Im größten Raum ist die Berliner Mauer an die Wand gemalt, mit Wachtürmen und Scheinwerfern, zum Tanzraum führt ein Mauerdurchbruch."

Über Fred Kowasch und seine Freunde schrieb der Autor Peter Wensierski im SPIEGEL-Buch "Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution. Wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in der DDR wagte" (München 2017; Bonn 2017; München 2019):
"Sie sind jung, sie sind frech, sie verweigern sich dem System und fordern den Staat heraus. Sie wollen sich nicht mehr anpassen. Sie wohnen gemeinsam in Abrisshäusern, planen in langen Nächten ... ihre nächsten Aktionen, drucken heimlich Flugblätter, feiern in ihrer illegalen Nachtbar, bis der Morgen anbricht, und demonstrieren am Tag in der ersten Reihe. Sie werden verfolgt, aber mit jeder neuen Aktion verlieren sie ein Stückchen mehr Angst und die Diktatur an Kraft. Deutschland erlebt von Leipzig aus zum ersten Mal in der Geschichte eine gelungene Revolution.
Die wahre Geschichte einer ungewöhnlichen Gruppe junger Leute, die einen Kampf führen, den andere für aussichtslos halten. Und die spannend zu lesende Nahaufnahme eines wichtigen Augenblicks der deutschen Geschichte."

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- www.spiegel.de
- Acht Tage, die die Welt veränderten: Die Revolution in Deutschland 1989/90. Ein SPIEGEL-Buch. Hrsg. von Alfred Weinzierl und Klaus Wiegrefe, DVA, 2015, 368 Seiten
- Peter Wensierski: Die unheimliche Leichtigkeit der Revolution. Wie eine Gruppe junger Leipziger die Rebellion in der DDR wagte. Ein SPIEGEL-Buch. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 2017, (Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 464 Seiten, 13,5 x 21,5 cm, mit Abbildungen)
ISBN 978-3-421-04751-9. Leseprobe
> Lesungen aus dem DVA-Sachbuch


Zurück zur Übersicht