Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Großmannstraße 1 Grüne Tanne
04177 Leipzig-Lindenau
einst
Gastwirtschaft "Grüne Tanne", Großmannstraße 1
1933
In der Großmannstraße 1 lebte der Dreher Karl Adolf Ludwig Enders (geboren am 10. Februar 1892 in Kleinzschocher; gestorben am 29. Juli 1938 im Zuchthaus Waldheim). Enders war Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den National- sozialismus. In seiner Wohnung in der zweiten Etage der Großmannstraße 1 wurden auch Flugblätter gedruckt. Am 30. April 1933 wurde er erstmals verhaftet und erst nach acht Monaten wieder entlassen. Gemeinsam mit Fiete Dettmann und Karl Heft baute Enders nach 1934 mit die illegale Leipziger KPD-Organisation wieder auf. Am 17. Januar 1935 wurde Enders erneut verhaftet, zwei Tage später auch Fiete Dettmann. Am 25. April 1936 wurde Enders vom Oberlandesgericht Dresden wegen "Vorbereitung zum Hochverrat" zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt. Enders starb am 29. Juli 1938 in Waldheim infolge der Haftbedingungen.
Die Endersstraße in Leipzig-Lindenau ist nach ihm benannt.
Einträge aus dem Leipziger Adreßbuch 1949:
Heinz Dietsch Elektromonteur Großmannstraße 1
Wilhelm Döring Gastwirt Großmannstraße 1
Gastwirtschaft Grüne Tanne, Inhaber: Wilhelm Döring Großmannstraße 1
Anna Goele Buchhalter Großmannstraße 1
Victor Grosch Rentner Großmannstraße 1
Walter Grosch Maler Großmannstraße 1
Helene Heisig Rentner Großmannstraße 1
Thilo Kießling Bauhilfsarbeiter Großmannstraße 1
Gertrud Nimsky Kontorist Großmannstraße 1
Emil Schlossarek Komponist Großmannstraße 1
Erich Schneider Arbeiter Großmannstraße 1
1987
Gaststätte "Grüne Tanne"
2008
Wieland-Apotheke
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adressbücher 1933, 1949
- Fernsprechbuch Bezirk Leipzig, Ausgabe 1987
- https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Enders