Stadtteilführungen
Lindenau erkunden

Der Historiker Rainer Müller kann Spannendes zur Geschichte der Georg-Schwarz-Straße (früher Gundorfer Straße) berichten.
Stadtrundgänge in Leipzig-Lindenau
nächste öffentliche Termine:
- Führung über den Friedhof Lindenau: Führung am Ostermontag, 21. April 2025, ab 14:00 Uhr
- Stadtführung "Lindenau - Krügerol, Mädler-Koffer, Palmengarten und zu den drei Linden" am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, ab 14:00 Uhr
- Führung "Rund um das Leipziger Diakonissenhaus" am Sonntag, 28. September 2025, ab 14:00 Uhr
- Stadtrundgang "Lindenau - Vom Dorf zur Stadt rund um den alten Dorfteich" (800 Jahre Geschichte im Überblick) am Sonntag, 05. Oktober 2025 ab 14:00 Uhr
Private Stadtführungen durch Leipzig-Lindenau zum Wunschtermin: siehe unten!
Bei den regelmäßigen Stadtrundgängen durch Lindenau ist stundenlang Altes und Neues im Stadtteil zu entdecken. 800 Jahre Geschichte im Überblick - vom Mittelalter bis zur Gegenwart - erfahren Sie bei der Stadtführung "Lindenau - Vom Dorf zur Stadt rund um den alten Dorfteich". Auch die Georg-Schwarz-Straße lässt sich vortrefflich mit spannenden Rundgängen erkunden. Die Geschichte des Lindenauer Friedhofs aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdeutlicht die lokale Entwicklung vom Dorf zum Stadtteil. Für Kinder gut geeignet ist eine Stadtführung zur alten Krügerol-Bonbonfabrik in der Luppenstraße. Das historische Westbad, von 1928-1930 zwischen Lindenauer Markt und Odermannstraße errichtet, kann bei einer Hausführung erkundet werden. Bei der Führung Rund um das Leipziger Diakonissenhaus ist auch das kontroverse Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der DDR ein Thema.
Die Termine für das Jahr 2025 werden hier jeweils aktualisiert:
Führung über den Friedhof Lindenau: Führung am Ostermontag, 21. April 2025, ab 14:00 Uhr
Der bereits dritte Lindenauer Friedhof wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt.
Der Lindenauer Arzt Dr. Ferdinand Goetz, der 1863 das deutsche Turnfest in Leipzig leitete und lange Zeit der Vorsitzende der deutschen Turnerschaft war, fand hier sein Ruhestätte. Das Grabmal von Max Schwimmer erinnert an den bekannten Maler Sachsens des 20. Jahrhunderts. Die Gräber der Diakonissen des benachbarten Krankenhauses sowie - nach Krieg, Flucht und Vertreibung - aus dem schlesischen Grünberg sind hier angelegt worden. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Industrie, Handel und Handwerk sowie Politik, Sport und Kultur werden vorgestellt.
Rundgang: Preis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro für Schüler und Studierende / keine Anmeldung notwendig / Tickets direkt vor Ort, StattReisen-Card frei
Treff: Friedhof Lindenau, Merseburger Straße 148 (Tram 7, Bus 130, 131)
Stadtführung "Lindenau - Krügerol, Mädler-Koffer, Palmengarten und zu den drei Linden" am Pfingstmontag, 9. Juni 2025, ab 14:00 Uhr
Wie kaum ein anderes Dorf war Lindenau seit dem Beginn der hochmittelalterlichen Besiedlung geprägt durch die Lage an der alten Ost-West-Handelsstraße Via Regia. Um Wassermühle und Lindenauer Gasthof "Drei Linden" entstand in der Nähe des Kuhturmes eine zweite Lindenauer Ansiedlung an der Luppe. Sie erfahren vom 16köpfigen Rattenkönig aus der Lindenauer Mühle (1774), dem weltweit ersten Aufstieg eines lenkbaren Luftschiffes in großer Höhe durch den Luftschiffpionier Georg Baumgarten im Jahre 1880, von Planung, Gestaltung und Abriss des prachtvollen Palmengartens (1899-1939) und kommen zur ehemaligen Krügerol-Bonbonfabrik in der Luppenstraße. Mit der Industrialisierung wuchs Lindenau innerhalb weniger Jahrzehnte zum größten Dorf Sachsens an.
Rundgang: Preis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro für Schüler und Studierende / keine Anmeldung notwendig / Tickets direkt vor Ort, StattReisen-Card frei, für Kinder gut geeignet
Treff: vorm ehem. Café am Capa-Haus, Jahnallee 61, Ecke Bowmanstraße, gegenüber Straßenbahnhof Angerbrücke; Tram: 3, 7, 8, 15; Bus: 74
Führung "Rund um das Leipziger Diakonissenhaus" am Sonntag, 28. September 2025, ab 14:00 Uhr
Seit dem Jahr 1900 ist das im Leipziger Stadtteil Lindenau beheimatete Diakonissenkrankenhaus eine erstrangige Anlaufstelle für Menschen, die auf medizinische Hilfe angewiesen sind. Gegründet wurde es als Ausbildungsstätte von und für Diakonissen, die hier in einer Schwesternschaft lebten und arbeiteten. Auf unserer Führung rund um das Gelände stellen wir Ihnen die Geschichte diese karitativen Einrichtung vor. Unser Rundgang führt auch auf den Lindenauer Friedhof, wo viele Diakonissen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Ein thematischer Schwerpunkt der Führung wird auch das kontroverse Verhältnis zwischen Staat und Kirche in der DDR sein. Kirchen und diakonische Einrichtungen waren Zentren des Widerstandes gegen die kommunistische Diktatur.
Rundgang: Preis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro für Schüler und Studierende / keine Anmeldung notwendig / Tickets direkt vor Ort, StattReisen-Card frei
Treff: Straßenbahn-Haltestelle Diakonissenhaus, Georg-Schwarz-Straße 49/53 (Tram 7)
Stadtführung "Lindenau - Vom Dorf zur Stadt rund um den alten Dorfteich" am Sonntag, 05. Oktober 2025 ab 14:00 Uhr
800 Jahre Geschichte im Überblick - vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Am Rande der fruchtbaren Elster-Luppe-Aue entstanden, durchlebte Lindenau im Verlaufe seiner Geschichte verschiedenste Etappen menschlicher Besiedlung: Vom mittelalterlichen Dorf mit romanischer Kirche und Wasserburg über gründerzeitlichen Bevölkerungsboom bis zum Zentrumsersatz für das Leipzig der Nachkriegszeit. Noch sind zahlreiche Spuren dieser Entwicklung auffindbar und prägen den heutigen Charakter dieses Stadtteils. Erfahren Sie von der späten Entstehung des Lindenauer Marktes aus einem der Dorfteiche, wo sich die Leipziger um 1900 amüsierten und warum der Himmel hier so blau ist.
Rundgang: Preis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro für Schüler und Studierende / keine Anmeldung notwendig / Tickets direkt vor Ort, StattReisen-Card frei
Treff: Nathanaelkirche, Roßmarktstraße/Rietschelstraße (Tram 7, 8, 15, Bus 130/131; Endstelle Bus 74)
Hier eine Übersicht zu den 16 angebotenen Lindenau-Touren mit festen Terminen, die offen sind für alle Interessierten (ohne Anmeldung). Wahlweise auch buchbar für Gruppen oder private Rundgänge zum Wunschtermin:
- Lindenau - Vom Dorf zur Stadt rund um den alten Dorfteich
- Lindenau - Krügerol, Mädler-Koffer und Palmengarten: Entdeckungen an der Angerbrücke
- Lindenau im 20. Jahrhundert - rechts und links der Georg-Schwarz-Straße: Gründerzeit und Broadway
- Lindenau - Bildhauerviertel und Wächtergärten: Vom Wandel der Josephstraße
- Führung über den Friedhof Lindenau
- Stadtteil-Spaziergang "Mit Paul Möbius in der Grünen Eiche"
- Hausführung 100 Jahre Bauhaus/Neuen Bauen. Rundgang durchs Westbad Leipzig
- Sozio-kultureller Stadtteilrundgang
- Stadtspaziergang "Zu Fuß zur Arbeit"
- Vom Lindenauer Hafen zum neuen Wohnviertel Lido
- Führungen innerhalb der Leipziger Baumwollspinnerei
- Führung durch die Nathanaelkirche, Nähe Lindenauer Markt
- Führung durch die Philippuskirche am Karl-Heine-Kanal
- Hausrundgang durch die Musikalische Komödie
- Ein literarischer Rundgang: Der Schriftsteller Wolfgang Hilbig in Lindenau
- Spaziergang zu Orten der Lindenauer Literaturgeschichte
Kontakt für private Stadtführungen durch Leipzig-Lindenau zum Wunschtermin:
am Wunschtag 2025 jederzeit, z. B. zwischen Kaffeetrinken und Abendbrot:
Stadtführungen durchs schöne Lindenau.
Näheres über
Rainer Müller
Roßmarktstraße 30
Tel.: 0341 - 480 72 07
E-Mail: rainer.mueller (ät;-) gmx.net
Termine 2024 waren z.B.:
Der Leipziger Palmengarten - Ein historischer Parkrundgang: "Man verlebt hier eine gute Zeit"
Der Leipziger Palmengarten war um 1900 ein beliebtes Ausflugsziel in Leipzig. Er zog mit seinen Restaurants und Vergnügungen täglich Tausende Besucher an. Wie sah der Palmengarten damals aus? Hat es dort wirklich Palmen gegeben? Warum steht das „Gesellschaftshaus“ nicht mehr? Welche Zeugnisse der Vergangenheit sind heute noch im Park zu finden? Sie werden es erfahren. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour durch den Leipziger Palmengarten. Alte Postkarten und Fotos holen die Zeit zurück.
Der Rundgang ist barrierearm.
Start: immer jeweils 14 Uhr, Dauer: 1,5 h
Treffpunkt: Beetfläche Essbarer Palmengarten (gegenüber vom Kleinmesseplatz am Cottaweg, im Park bei den Parkbänken)
Preis: 9 Euro / 7 Euro (Anmeldung nicht notwendig, Zahlung vor Ort)
Veranstalter: Entdeckt in Leipzig, Daniela Neumann
Haus-Führungen am Tag des offenen Denkmals in Lindenau: In Jahr 2024 unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“.
Stadtteilspaziergang Wie der Buchkinder Leipzig e.V. die ‚Felderwirtschaft‘ zum Leuchten bringt
Am Freitag, 30. August 2024, 17.00 bis 19.00 Uhr, informiert ein Stadtteilspaziergang über die bauliche Entwicklung des Areals der sogenannten Felderwirtschaft in Lindenau.
Die schmale Parzellenstruktur der „Felderwirtschaft“ erinnert noch heute an die vorstädtischen Gärtnereien, die das Areal westlich der Cranachstraße zwischen Demmeringstraße und Lützner Straße vor der Gründerzeit prägten. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden hier die Leipziger Trikotagenfabrik und die Gustav-Leuchte-Fabrik sowie zahlreiche weitere Industrie-, Verwaltungs- und Wohngebäude.
In der ehemaligen Trikotagenfabrik hat heute der Buchkinder Leipzig e.V. sein Domizil. In unmittelbarer Nachbarschaft - am Leuchte-Turm in der ehemaligen Gustav-Leuchte-Fabrik – entsteht in naher Zukunft der zweite BuchKinderGarten in Leipzig. Im Rahmen des Rundgangs werden die Buchkinder-Geschäftsführer*innen Sven Riemer und Birgit Schulze Wehninck die Projektentwicklung für den neuen Kindergarten vorstellen, der die ehemalige Gustav-Leuchte-Fabrik wieder mit Leben erfüllen soll.
Der Spaziergang wird vom Stadtumbaumanagement Leipziger Westen und dem Amt für Wohnungsbau und Stadterneuerung veranstaltet, in Kooperation mit dem Buchkinder Leipzig e. V.
Treffpunkt war um 17 Uhr am BuchKinderGarten in der Josephstraße 11.
Der Spaziergang ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht nötig.
Stadtführung Lindenau - rechts und links der Georg-Schwarz-Straße > Termin (fast) jederzeit auf Nachfrage.
An der Georg-Schwarz-Straße lässt sich auch heute noch wie an kaum einer anderen Magistrale das Leben im einstigen Arbeiterviertel Lindenau nachvollziehen. Die soziale Not im Leipziger Westen führte zur Gründung des Diakonissenkrankenhauses, war aber auch Ausgangspunkt der Leipziger "Hungerkrawalle" von 1916, die hier in der damaligen Gundorfer Straße ihren Anfang nahmen. Jugendstilgebäude, traditionsreiche Geschäfte, Gaststätten und mehrere Kinos wie die Central-Lichtspiele oder der Film-Palast zeugen von beliebten Treffpunkten auf dem einstigen "Broadway" in Lindenau. Und mit der unangepassten Jugendmeute "Reeperbahn" verweigerten sich in den 1930er Jahren zahlreiche junge Menschen aus Lindenau dem nationalsozialistischen Regime. Auch in der DDR wurden die Georg-Schwarz-Straße und ihre Nebenstraßen zur Heimstatt rebellierender, nach Freiheit strebender Künstler und Bürgerrechtler. Hier lebten z. B. Mike Dietel, Siegmar Faust, Thomas Gerlach, Heidemarie Härtl, Wolfgang Hilbig, Manfred Krug, Gert Neumann, Gesine Oltmanns und Kathrin Walther.
Rundgang: Preis 12 Euro, ermäßigt 10 Euro für Schüler und Studierende / keine Anmeldung notwendig / Tickets direkt vor Ort, StattReisen-Card frei
Treff: Georg-Schwarz-Straße 1/Merseburger Straße 94 (Tram 7; Busse 130, 131)
Stadtführung Lindenau - Bildhauerviertel und Wächtergärten > Termin (fast) jederzeit auf Nachfrage.
Ein Spaziergang in das Gebiet um die Josephstraße, das neubenannte "Bildhauerviertel". Mit einem Besuch im kleinsten "Wächterhaus" Deutschlands.
Ein Musterbeispiel für bürgerschaftliches Engagement in der Leipziger Stadtentwicklung ist die Wiederbelebung der Josephstraße (nachzulesen in der Broschüre "Mehr als die Summe der Einzelteile. Die Entwicklung des Bildhauerviertels"). Gemeinsam mit Anwohnern, Grundstücksbesitzern und interessierten Nachbarn betreibt der Lindenauer Stadtteilverein "Blockentwicklung von unten". Die inzwischen preisgekrönte Entwicklung des Bildhauerviertels rund um die Josephstraße ist ein Testlauf dafür, was engagierte Bürger in ihrem Stadtteil bewirken können. In einem über Jahrzehnte verwahrlosten Straßenzug gelang es, eine selbstorganisierte Stadtentwicklung von unten anzustoßen: Ein familienfreundliches Umfeld wurde in Eigeninitiative geschaffen.
Mit dem bundesweit ersten Buchkindergarten in der Josephstraße wird die jahrelange Erfahrung der Leipziger Buchkinder im Bereich der frühkindlichen Bildung umgesetzt. An diesem Ort ist Lernen zum Kinderspiel geworden.
Treff: Lindenauer Markt 21, Theaterhaus (Tram: 7, 8, 15, Busse 74, 130, 131)
Literatur: Blaue Reihe "Beiträge zur Stadtentwicklung", Band 59:
Broschüre "Mehr als die Summe der Einzelteile. Die Entwicklung des Bildhauerviertels
Hausführung Rundgang durchs Westbad Leipzig
Vom Westbad zum Gesundheitszentrum
Das Westbad in Leipzig-Lindenau ist ebenso wie das Konsumgebäude in Leipzig-Plagwitz ein Beispiel der Architektur des Neuen Bauens nach dem ersten Weltkrieg. Konzipiert wurde das Gebäude durch den Stadtbaudirektor Hubert Ritter. Nach zweijähriger Bauzeit wurde es 1930 eröffnet. Auf mehreren Etagen befanden sich Dampf-, Schwitz- und medizinische Bäder, der Saunabereich, die Schwimmhalle und der Gymnastiksaal. Auf der Führung wird die Geschichte und die Architektur des Hauses vorgestellt. Dazu gehört auch die Vorstellung des heutigen Gesundheitszentrums, die ehemalige Ausweich-Spielstätte der MuKo und die Planungen für die Zukunft.
Treff: vorm historischen Eingang zum Westbad, Marktstraße 2-6 Nähe Lindenauer Markt
Stadtführung Vom Lindenauer Hafen zum neuen Wohnviertel Lido > Termin verschoben
Der Lindenauer Hafen war als Endpunkt der Wasserstraße vom Rhein über den Mittellandkanal, die Elbe, Saale und den Elster-Saale-Kanal konzipiert. Schon vorher ist mit dem Bau des heutigen Karl-Heine-Kanals der Wasserweg zwischen Lindenau und Leipzig hergestellt worden. Auf dieser Führung werden die Planungen des 19. und 20 Jahrhunderts für den Schiffsverkehr vorgestellt. Überreste auf dem Hafenareal wie die imposanten Speicherhäuser sowie Fabrikgebäude und der Hafen-Bahnhof sind erhalten geblieben. Nach Kriegsende und De-Industrialisierung war das Areal etwas aus dem Blick geraten und kam neu in den Fokus bei der Bewerbung für die Olympischen Spiele 2012 durch die Stadt Leipzig: Hier sollte das Olympische Dorf erreichtet werden. Aus dieser Idee wurde nichts, realisiert ist aber die Wasseranbindung an den Karl-Heine-Kanal. Die neue Wohnbebauung am Rande von Lindenau und die Brücke über das Hafenbecken künden von den weiteren Veränderungen.
Treff: Lützner Straße / Saarländer Str., Tram-Haltestelle
Sozio-kultureller Stadtteilrundgang
Magistralenmanagerin Daniela Nuß bietet Rundgänge für Multiplikatorinnen an, die Angebote im Umfeld der Georg-Schwarz-Straße kennen lernen möchten. Ob Kindergärtner, Lehrerin, Jugendgruppenleitung oder Seniorentreff-Koordinator - Interessierte haben beim Rundgang die Möglichkeit, die wachsende Zahl von Freizeit- und Begegnungsangeboten gebündelt und "von innen" zu erleben. Mitgenommen werden können neben den persönlichen Eindrücken und Kontakten immer auch Informationsmaterialien der Anbieter. Aktuelle Termine sind auf der Internetseite des Magistralenmanagements zu finden.
zuletzt am Samstag, 21.09.2019, 14:00 Uhr, ab Buchhandlung Seitenblick am Lindenauer Markt: Literarischer Stadtspaziergang - Ansgar Weber und Roland Beer führen zu Orten der Lindenauer Literaturgeschichte.
erstmalig fand statt am Dienstag, 17.09.2019, Start Henriettenpark: Stadtspaziergang "Zu Fuß zur Arbeit", bei dem das Stadtumbaumanagement über die Industriegeschichte des Stadtteils berichtet und der jobpoint basic heutige Arbeitsstellen im Leipziger Westen vorstellt.
Ein literarischer Rundgang zu dem Schriftsteller Wolfgang Hilbig in Lindenau
Eher zufällig fand Buchhändler Ansgar Weber in einer Publikation den Hinweis, dass Wolfgang Hilbig einst einige Jahre in der Spittastraße 19 gewohnt hatte. Er ging dem nach und entdeckte immer mehr den Leipziger Westen im Werk des Schriftstellers. Daraus ergab sich schließlich eine literarische Stadtteilführung mit szenischen Lesungen.
Spaziergang zu Orten der Lindenauer Literaturgeschichte
Zu Fuß zur Literatur. Ein Spaziergang zu Orten der Lindenauer Literaturgeschichte Der Spaziergang führt zu sechs Stationen, an denen sich lokale Lebens- und Literaturgeschichten kreuzen. Unter den präsentierten AutorInnen sind Wolfgang Hilbig, Fritz Böttger, Fritz Rudolf Fries und Heidemarie Härtl.
Treffpunkt ist vor der Buchhandlung SeitenBlick.
Kontakt:
Buchhandlung SeitenBlick am Lindenauer Markt
Ansgar Weber
Goetzstraße 2
Tel.: 0341 - 926 18 13
E-Mail: seitenblick-leipzig@t-online.de
Führungen innerhalb der Leipziger Baumwollspinnerei
Stündliche Führungen freitags und samstags durch die Spinnerei
Jeden Freitag zwischen 12-16 Uhr und jeden Samstag zwischen 11-16 Uhr werden 1-stündige Führungen über das Gelände der Spinnerei angeboten. Sie erhalten einen Überblick über Geschichte und Gegenwart der Spinnerei und besuchen 3 Galerien und eine Werkstatt.
Die 1-stündigen Führungen starten jeweils zur vollen Stunde im Spinnerei archiv massiv, Haus 20 A (Preis: 11 Euro pro Person, 8 Euro ermäßigt). Anmeldungen sind wünschenswert, aber keine Bedingung, unter Tel.: +49 (0) 341- 49 80 222/ Mail: archivmassiv@spinnerei.de
Bitte beachten Sie, dass bei zahlreichen Voranmeldungen zu bestimmten Zeiten die Führungen ausgebucht sind und dann nicht zu diesen Zeiten angeboten werden können.
Kontakt für private Stadtführungen durch Leipzig-Lindenau zum Wunschtermin:
am Wunschtag 2024 jederzeit, z. B. zwischen Kaffeetrinken und Abendbrot:
Stadtführungen durchs schöne Lindenau.
Näheres über
Rainer Müller
Roßmarktstraße 30
Tel.: 0341 - 480 72 07
E-Mail: rainer.mueller (ät;-) gmx.net