Vereine
Vereine und Angebote

Gern nehmen wir auch Ihr Vereinsangebot auf - mailen Sie uns, was Sie im und für den Stadtteil Lindenau anbieten und finden Sie Mitstreiter.
Zahlreiche Sportangebote nicht nur von Lindenauer Vereinen können im Stadtteil genutzt werden. Jährlich aktualisiert der Leipziger Stadtsportbund die Daten, die auch als Heft gedruckt werden und an zahlreichen Stellen im Stadtraum ausgelegt werden.
www.ssb-leipzig.de/vereinsdatenbank/vereinsdatenbank.html
Einige der aktuellen Sportangebote sind zu finden unter
www.georg-schwarz-strasse.de/wasistwo/Sport/Sportvereine.htm
Materialbörse, Kurse und Treffpunkt
Seit 2009 ist der kunZstoffe e.V. in der Georg-Schwarz-Straße 7 aktiv. 2014 zog die Materialsammlung krimZkrams mit Workshop-Angeboten wieder in die Ladenräume des Vereinshauses Georg-Schwarz-Straße 7. Jeden Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagnachmittag können dort Materialien wie Stoffe, Wolle, Papier u.v.a. zur kreativen Weiterverarbeitung gegen Spende mitgenommen oder abgegeben werden. Im angemieteten Laden im Nachbarhaus Georg-Schwarz-Straße 9 hat das hinZundkunZ seinen Sitz. Getragen von ehrenamtlichen Strukturen wird hier seit 2009 ein Raum für Begegnung und Kultur unterhalten: Lesungen, Konzerte, Veranstaltungen zu politischen oder geschichtlichen Themen gibt. 2010 war der Verein Initiator für das Georg-Schwarz-Straßen-Fest, das seit 2016 durch einen eigens dafür gegründeten Verein der lokalen Akteure koordiniert wird. Der Verein engagiert sich sehr für die Entwicklung der Straße, vor allem im vorderen Teilbereich.
www.kunzstoffe.de
selber machen
Eva Kühne-Platz erfüllte sich mit ihrem kleinen Laden „selber machen“ in der Georg-Schwarz-Str. 32 einen Herzenswunsch: Ein offenes Atelier, in dem gemeinsam gebastelt, gemalt und entworfen wird. Und obwohl er so klein ist: Acht Kinder passen ganz sicher rein in den Laden! Mo-Fr von 16.00-18.00 Uhr lässt das kleine Atelier keine Wünsche offen.
Repaircafé
Einen offenen und geselligen Ort finden Bastlerinnen und Bastler in der Merseburger Straße 102 (Hinterhaus): Im Café Kaputt kann man lernen, Alltagsgegenstände aller Art zu reparieren – vom MP3-Player über Schaukelstuhl, vom Küchenmixer bis hin
zum Lieblingspulli und Stricksocken. Vor Ort stehen gemeinschaftlich genutzte Werkzeuge und Do-It-Yourself-Ratgeberliteratur zur Verfügung. Außerdem bietet ein Blog einen Überblick über Reparaturangebote in ganz Leipzig und online-Reparaturhilfen im Netz. Kosten entstehen keine, um Spenden wird gebeten.
www.lebenlernenleipzig.de/aktuelle-projekte/cafe-kaputt
www.reparieren-in-leipzig.de
Handarbeiten
Siegrid Müller nutzt ihr Ladengeschäft in der Calvisiusstr. 23 nicht nur als Lager für den Internethandel mit hochwertigen Stoffen aus Naturmaterial, Wolle und Nähzubehör. Occhi- und Nähmaschinenkurse gehören ebenso zum Angebot wie Stricken und Häkeln - auch für Kindergeburtstag oder Mädelsabend buchbar!
www.stoff-kreationen.com
Fotokurs für Anfänger
Interesse auf einen Ausflug in die Welt der Fotografie: Wie entstehen gute Fotos? Wie funktioniert die Kamera? Was kann man mit Bildern machen?
Mitmachen in der Kulturwerkstatt KAOS, Wasserstraße 18, montags 16:30-18:00 Uhr
www.kaos-leipzig.de/1_kulturwerkstatt/11_kurse_kuwe.html
Fotogruppe ab 16 Jahre
Immer am ersten Dienstag im Monat sind alle eingeladen, die sich mit den verschiedenen Aspekten der Fotografie beschäftigen wollen. Sie arbeiten gemeinsam künstlerisch zu ausgewählten Themen, einer Technik oder fotografischen Situationen und besprechen mitgebrachte Fotos.
Treffen in der Kulturwerkstatt KAOS, Wasserstraße 18, Fragen? medienbereich@kaos-leipzig.de oder 0341-4803841 (Jochen Janus)
www.kaos-fotogruppe.blogspot.de
Fahrradselbsthilfewerkstatt
Mathias Wilk hat in seiner Werkstatt in der Calvisiusstraße 44 Platz für alle, die selbst ihr Rad reparieren wollen - auch wenn sie nicht genau wissen wie es geht oder spezielles Werkzeug fehlt.
www.fahrradselbsthilfewerkstatt.de
Rad-Haus und Holzwerkstatt
Die Holz- und Fahrradselbsthilfewerkstätten in den Nachbarschaftsgärten in der Josephstraße 27 stehen allen offen, die selbst Hand anlegen möchten.
www.nachbarschaftsgaerten.de
Annalinde
Mit einem Gemeinschaftsgarten am alten Felsenkeller, Bäumen auf dem Gelände des Stadtteilparks am Plagwitzer Bahnhof und mit einer Gärtnerei in der Lützner Straße bietet Annalinde viele Möglichkeiten, urbanes Gärtnern auszuprobieren.
www.annalinde-leipzig.de
Spielmobil Kaos
Das Spielmobilprojekt der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. mit den beiden Bussen Peter Pan und Kaos realisiert ganzjährig kreative Spiel- und Sportaktionen sowie naturnahe und handwerkliche Projekte auf Grünflächen, in Parks, auf Plätzen und Brachen in den Wohngebieten verschiedener Leipziger Stadtteile. Die Aktionen sind für alle Kinder und Jugendlichen offen und kostenfrei.
Montag: Henriettenpark, Lindenau
Dienstag: Am Wasserschloss, Leutzsch
Donnerstag: »Platz nehmen!«, Dreilindenstraße 4-6/Lindenauer Markt
von April bis September: 15.00-18.00 Uhr
von Oktober bis März: 14.30-17.30 Uhr
www.spielmobilprojekt.de
Fahrbibliothek
Seit Januar 2016 hält der blaue Bus der Fahrbibliothek immer donnerstags von 13.30-18.00 Uhr auf dem Lindenauer Markt.
Begegnungscafé
Der Pandechaion – Herberge e.V. betreut die Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft Georg-Schwarz-Straße 31. Seit Januar 2014 finden hier vor allem Familien aus den Kriegs- und Krisenregionen der Welt Unterkunft, knapp die Hälfte der gut 40 Bewohner sind Kinder. Hilfsbereite Anwohner boten ihre Unterstützung an: Patenschaften und Sprachtandems entstanden, die Bewohner integrieren sich zunehmend in die für sie fremde Umgebung und sind nach all ihren traumatischen Erfahrungen dankbar für diese freundliche Aufnahme. Der Pandechaion – Herberge e.V. bietet alle vier bis sechs Wochen ein Begegnungscafé in den Gemeinschaftsräumen der GSS31 an.
www.herberge.org
Treffpunkt
Der offene Raum HanDstand und Moral bietet im Ladengeschäft in der Merseburger Straße 88b Platz für Ideen und als Treffpunkt. Über Raumnutzungen wir im Plenum (do ab 20.30 Uhr) entschieden.
www.anstandundmoral.wordpress.com
Lernraum
Die ADI in der Georg-Schwarz-Straße 19 bietet eine Plattform für freie Bildung, Philosophie und Intervention. Hier können sich Lern- und Lesegruppen treffen und Workshops, Seminare, Filmvorführungen u.ä. stattfinden. Neben der Infrastruktur für individuelles oder gemeinsames Arbeiten bieten die Räume vor allem auch einen Ort für Ideenaustausch und Diskussion. Sämtliche Veranstaltungen sind auf der Homepage des Vereins zu finden, ein offenes Lernwohnzimmer gibt es immer Di-Fr von 11.00 bis 17.00 Uhr und nach Absprache.
www.adi-leipzig.net
Rockzipfel und Schänke
Die Georg-Schwarz-Straße 10 ist eine Haus-Wohngemeinschaft mit angegliederten Projekten und stets 8 bis 12 Bewohnern und Bewohnerinnen. Anfang 2010 zog als erstes Projekt das „Rockzipfel Eltern-Kind-Büro“ ein, wo Eltern in der Nähe ihrer Kinder arbeiten können, während diese von Freiwilligen aus aller Welt betreut werden. Die „Schänke“ bespielt die Ladenräume des Hauses und bietet jeden Sonntag Brunch und Kuchen für die Nachbarschaft, jeden Mittwoch Kuchen, Abendessen und Tischtennis sowie in unregelmäßigen Abständen kulturelle Veranstaltungen. Die Hausbewohner und -bewohnerinnen interessiert vor allem das Thema urbane Nachhaltigkeit, und sie stellen für Projekte in dieser Richtung gerne dauerhaft oder kurzfristig Räume zur Verfügung.
www.schwarz10.de
Fundbuero
Das Fundbuero ist ein von der US-amerikanischen Künstlerin Monica Sheets gegründetes und seit 2010 fortlaufendes Projekt, das sich mit den Themen Wende, DDR, Geschichte und Identität auseinandersetzt. Ein wesentliches Ziel des Projektes ist es, ein lebendiges Archiv zusammen zu stellen, das die Erfahrungen der Menschen während und nach der DDR-Zeit sammelt. Dabei geht es nicht darum, eine große Erzählung oder Übereinstimmung mit den historischen Fakten zu finden. Vielmehr soll ein Raum geschaffen werden, in dem die bestehenden widersprüchlichen Gefühle überhaupt als solche kommuniziert werden können. Für Archivierungen aller Art ist Das Fundbuero geöffnet. Die Aktivitäten des Fundbueros in Leipzig werden von Peggy Freund betreut. Das Fundbuero ist seit 01.01.2015 in der Erich-Köhn-Str. 68 zu finden.
www.dasfundbuero.org
Singer-Songwriter-Treff
Hier treffen sich Singer-Songwriter zum gemütlichen Austausch über Melodien, Texte, Gitarrenbegleitung, Konzerte, Pressetexte usw. Außerdem gibt es jeden Monat eine freiwillige Schreibaufgabe und es wird regelmäßig gejammt.
Kostenlos mitmachen in der Kulturwerkstatt KAOS, Wasserstraße 18, immer am 2. Montag im Monat von 19:00-22:00 Uhr. Kontakt zu Maria Schüritz: m.schueritz@kaos-leipzig.de
www.kaos-leipzig.de/1_kulturwerkstatt/11_kurse_kuwe.html
Jugendtheaterclub an der Musikalischen Komödie
Jeden Montagabend klingt das Lachen und Singen aus jungen Kehlen zum Klang des Klaviers aus dem Venussaal durch die ansonsten stille Atmosphäre der Musikalischen Komödie. Der Jugendtheaterclub trifft sich seit der vergangenen Spielzeit regelmäßig an diesem Tag, um seine Premiere vorzubereiten: Aufführung »Love Aliens« am 05.06.2016 um 19.00 Uhr, Musikalische Komödie
Dabei sind die Zugangsvoraussetzungen für den großen Auftritt der jungen Darsteller denkbar niedrig, denn es gibt kein Casting. Nur die Lust am spielerisch-musikalischen Ausprobieren und die regelmäßige Teilnahme an den Proben - immer montags von 17.00-19.00 Uhr - sind Grundvoraussetzung. Mitmachen können alle spielwütigen, sangesfreudigen und musikalisch interessierten junge Menschen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung bei Christina Geißler, Musiktheaterpädagogin und Dramaturgin für Kinder und Jugend, unter geissler@oper-leipzig.de oder Tel. 0341 - 12 61 313 erforderlich.
www.oper-leipzig.de/de/Jugendclub-muko
TheaterTeens
Die TheaterTeens (12-16 Jahre) suchen sich ein „richtiges Stück“ und bringen dies auf die Bühne. Von der Improvisation zur Rolle und zur gemeinsamen Aufführung.
Mittwochs von 16:30-18.30 Uhr in der Kulturwerkstatt KAOS, Wasserstraße 18, Leitung: Nina Ronneburg, Tel.: 0341-48 038 41, E-Mail: info@kaos-leipzig.de
www.kaos-leipzig.de
TheaterStrolche am Donnerstag
Kinder von 6-11 Jahren inszenieren Geschichten, die in Büchern schlummern und erfinden sie neu.
Donnerstags von 16:30-18:00 Uhr im Theatersaal in der Kulturwerkstatt KAOS, Wasserstraße 18
Leitung: Isabella Hertel-Niemann, E-Mail: tanz-theater-musik@kaos-leipzig.de
Projektberatung
Der Haus- und WagenRat e.V. berät bestehende Haus- und Gemeinschaftsprojekte sowie Gruppen in Gründungsphase, bei Krisen wie Entscheidungssituationen und unterstützt bei Verhandlungen
www.hwr-leipzig.org
Hausberatung und Räume
Selbst etwas ausbauen und dafür wenig Miete zahlen? Ein Hausprojekt stemmen und sich Mitstreiter suchen? Mit Wächterhäusern, Ausbauwohnung und weiteren Formaten sind die Angebote des Haushalten e.V. mittlerweile ein beliebtes Vorbild für alle, die mit Muskelhypothek und Ideen ihren tRAUM umsetzen möchten. Sowohl Hauseigentümer als auch Nutzer sind hier an der richtigen Adresse.
www.haushalten-leipzig.de