Personen in Lindenau

Wilhelm Hofmeister. CC BY-SA 4.0 UB Heidelberg

Hier in Lindenau lebten viele bekannte und berühmte Personen, z. B. die folgenden mehr als 100 Persönlichkeiten:

Carl Albert Dauthendey, Mechaniker, Optiker, galt als der erste Fotograf auf deutschem Boden, schuf im Juni 1841 in Lindenau die ersten Daguerreotypbilder in Deutschland, war später Hoffotograf des Zaren in Sankt Petersburg, führte als erster im Zarenreich Rußland die Daguerreotypie ein, machte Versuche zur Mikro- und Farbfotografie
Christian Eduard August Demmering, Kaufmann, Stifter, Mitglied der Freimaurerloge Apollo i. O. in Leipzig
Gerhard Demmering, Verleger, ab 1895 Hermann Böhlaus Nachfolger: "Goethes gesammelte Werke" (143 Bände), "Martin Luthers Werke" (120 Bände)
Martin Conrad Demmering, Verwaltungsjurist und Lokalpolitiker: ab 1903 Amtshauptmann in Schwarzenberg, ab 1910 Amtshauptmann in Zwickau; Träger des Ritterkreuzes 1. Klasse des Königl. Sächsischen Verdienstordens
Alfred Dobritzsch und Karl Beier, beide Lehrer, Herausgeber eines Grundlagenwerkes der Leipziger Stadtgeschichte: "1000 Jahre deutscher Vergangenheit in Quellen heimatlicher Geschichte". 2 Bände, Leipzig 1911
Johann Adam Fassauer, Maler, zeichnete 1774 den 16köpfigen Rattenkönig aus der Lindenauer Mühle
Kurt Findel, Kunsthistoriker, Kunsthändler, Dissertation über die Bildhauerfamilie Wulff in Hildesheim
Alexis Finkelstein, Chemiker, übersetzte Werke seines Kollegen Svante Arrhenius (1903 Nobelpreis für Chemie) ins Deutsche
Hans Finkelstein, Chemiker, Studium in Leipzig/Straßburg, nach ihm ist die Finkelstein-Reaktion benannt
Carl Fischer, Architekt (z. B. Theaterhaus am Lindenauer Markt; ehem. Kaufhaus Gebr. Held)
Roland Frenzel, Maler und Zeichner
Fred Frohberg, Schlagersänger (u. a. "Zwei gute Freunde")
Bruno Geißler, Pfarrer, 1911 bis 1939/1946 Generalsekretär des Gustav-Adolf-Vereins, Teilnehmer der Stockholmer Weltkirchenkonferenz 1925
Evaristos Glassner, Organist, Pianist, Chorleiter, 1935 Ausschluss aus der Reichsmusikkammer, Berufsverbot, 1938 Emigration nach Amsterdam
Katrin Göring-Eckardt, spätere Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, von 2009 bis September 2013 Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Fanny Goetz, engagierte sich für gesunde Frauenkleidung, insbesondere für das Schulturnkleid; war die erste besoldete Vorsteherin eines Armendistrikts in Leipzig, gewählte Leipziger Stadtverordnete der DDP
Ferdinand Goetz, Arzt, Vorsitzender der Deutschen Turnerschaft, Mitglied des Deutschen Reichstages
Walter Goetz, Historiker, Publizist, Politiker, DDP, Mitglied d. SAW, d. BAdW, 1920-1928 des Reichstages
Walter Gräfe, Missionar, "Weltanschauung Rabindranath Tagores in ihren Beziehungen zum Abendland"
Josef Gülden, katholischer Geistlicher und Publizist, Mitbegründer St. Benno-Verlag, Redakteur, Hrsg.
Lazar Gulkowitsch, Philologe, erster Professor für Judaistik an der Universität Leipzig, ab 1934 in Dorpat
Friedrich Hermann Gündel, Kantor, Pädagoge und Sachbuchautor
Theo Gunkel, Mitgründer des Leipziger Oratoriums des Hl. Philipp Neri, langjähriger Präpositus, 1931 erster oratorianischer Pfarrer in Leipzig-Lindenau
Emil Gutjahr, Philologe, Historiker, Schuldirektor, Ritter des Königlich-Schwedischen Nordstern-Orden
Eerke Ubbo Hamer, Sporthistoriker, Experte zur Sportgeschichte des späten 19. Jahrhunderts
Peter Held, Sohn des Kaufhausbesitzers Albert Held, Mäzen, unterstützte historische und Kulturprojekte
Wolfgang Hilbig, Schriftsteller, Träger des Georg-Büchner-Preises
Magnus Hofberg Orgelbauer und Harmoniumfabrikant (Saugwindharmoniums), „Hoflieferant Ihrer Majestät der Königin von Italien“
Wilhelm Hofmeister, Botaniker, Direktor Botanischer Garten Heidelberg, "Handbuch der physiologischen Botanik"
Gottlieb Daniel Jaeger, Privatgelehrter in Lindenau, übersetzte u. a. Bancrofts "Färbebuch", Bouillon-Lagranges "Chemie", Le Pileur d’'Apligny's "Leinen- und Baumwollfärberei", starb am 26. October 1802
Lutz Jahoda, Schauspieler, Entertainer, Sänger und Autor, Fernsehliebling des Jahres 1983
Wilhelm Jordan, Schriftsteller, Freiheitssänger, 1848 Abgeordneter, preuß. Ministerialrat, Übersetzer
Hermann Joseph, 1848-1849 Abgeordneter der dt. Nationalversammlung; Präsident d. sächs. Landtags
Heinrich Kahlefeld, katholischer Priester, Verfasser theologischer Schriften und liturgischer Gesänge
Daniel von Kaszony, Jurist im ungarischen Reichstag zu Preßburg, wegen liberaler Gesinnung verhaftet, Offizier, 1848 beteiligt an der ungarischen Revolution, schrieb zahlreiche Romane, Novellen, Erzählungen
Alfons Kirchgässner, katholischer Theologe, Hochschuldozent, NS-Widerstandskämpfer u. Schriftsteller
Ludwig Kirsch, Kaplan, Pfarrer, kathol. Politiker: 1929-1933 sächs. Landesvorsitzender der Dt. Zentrumspartei, 1935 im KZ Sachsenburg inhaftiert, gründete am 20. (!) Juni 1945 die Christliche Volkspartei (CVP)
Kurt Kluge, Dichter, Schriftsteller, Bildhauer, Erzgießer, Prof. der Hochschule der Bildenden Künste Berlin
Hermann R. O. Knothe, akademischer Kunstmaler: Landschafts- und Porträtmaler
Ernst Köhler-Haußen, Schriftsteller, Redakteur, Kunstkritiker, Verlagsbuchhändler
Eduard Kretzschmar, Holzschneider, Begründer einer neuen Kunstrichtung: Holzschnitte als Illustration
Günter Kröber, Präsident Rechtsanwaltskammer Sachsen, Mitglied d. Sächs. Verfassungsgerichtshofes
Manfred Krug, Schauspieler, Sänger, Schriftsteller
Günter Krumbiegel, Geologe, Paläontologe, Direktor des Geiseltalmuseums in Halle (Saale)
Joachim Kühn, Jazz-Pianist
Rolf Kühn, Jazz-Klarinettist, Filmmusikkomponist (Tatort,Derrick), musician in Band von Benny Goodman
Johanna Landgraf unterstützte Juden beim 'Untertauchen' und Überleben, "eine stille Heldin von Leipzig"
Willy Lange, Lehrer d. Königl. Gärtnerlehranstalt Dahlem, Königl. Preuß. Gartenbaudirektor, Autor, Hrsg.
Johann Friedrich Lindner, Zeitungsverleger, Buchhändler
Hermann Loescher, Buchhändler und Verleger in Turin, Florenz und Rom (1870), Hofbuchhändler der Königin von Italien
Felix Lützkendorf, Schriftsteller, Drehbuchautor
Ferdinand May, Schriftsteller, Dramaturg
Gisela May, Schauspielerin, Sängerin: Brecht-Interpretin
Kathrin Mahler Walther, "Jeanne d'Arc aus Lindenau. Jung und unerschrocken", DDR-Bürgerrechtlerin
Ernst Meier, Eisengießereibesitzer (>Gießerstraße) und Gemeinderatsmitglied
Alexander Heinrich Gustav Meyer, Privatgelehrter zu Lindenau bei Leipzig, geboren am 13. April 1834
Carl Heinrich Meyer, Chemiker, Erfinder von künstlichem Schellack, 1902 Patent für Kunstharz "Laccain"
Otto G. Mohrmann, Gärtnereibesitzer, Geschäftsführer des Verbands der Handelsgärtner Deutschlands
Otto Moßdorf, Landschafts- u. Handelsgärtner, Gartenarchitekt, Schöpfer des Leipziger Palmengartens
Arthur Mühlberg, Studium an der Akademie der Bildenden Künste München, Kunstmaler in Leipzig
Louis Mühlig, Friedensrichter u. Gemeindeältester in Lindenau, 1885-1891 Mitglied d. Sächs. Landtages
Traugott Munkelt, Komponist "Wir geh'n nach Lindenau, da ist der Himmel blau", Dirigent, Musikdirektor
Anna Niedermüller, tätig im Allgemeinen Deutschen Frauenverein und im Vorstand der Kinderfreunde
Rudolf Oldenbourg, Buchhändler, Verleger, Gründer des R. Oldenbourg Verlags, Vorstandsmitglied im Börsenverein Deutscher Buchhändler
Dietrich Oltmanns, Fotograf, Mitherausgeber und Produzent der informellen Zeitschrift "Zweite Person"
Gesine Oltmanns, aktiv in oppositionellen Bürgerrechtsgruppen, Sprecherin Arbeitskreis Gerechtigkeit
Oskar Pache, Fortbildungs-Schuldirektor, Mitbegründer des Berufsschulwesens in Deutschland
Marie Pache-Riedel, (Pate war Dr. F. Goetz), 1908 (!) Niederlassung als Allgemeinpraktikerin; Schulärztin
Theodor Pätzoldt, Sprachheillehrer, Mitgl. d. Allgemeinen Deutschen Vereins für Schulgesundheitspflege
Kai Pflaume, Fernsehmoderator: Samstagabendshow "Klein gegen Groß", Reportage "Zeig mir deine Welt"
Gerhard Pötzsch, Schriftsteller, Hörbuchautor, Hörbuchverleger
Max Preißer, Sozialdemokrat, Redakteur "Der Volksstaat", SDAP-Delegierter 1874 Coburg, 1877 Gotha
Walter Queck, Porträt- und Landschaftsmaler
Walter Rammner, Biologe, Neu-Bearbeiter von Brehms Tierleben, schuf den vierbändigen "Volks-Brehm"
Wilhelm Arthur Ritzert, Nachfahre Martin Luthers und seiner Ehefrau Katharina von Bora
Hannelore Röhl, ehrenamtliche Galeristin im Kulturbund; Textildesignerin, Malerin und Kunstpädagogin
Ernst Rokosch, Fußballnationalspieler, 1912 und 1914 Mitteldeutscher Meister mit der SpVgg Leipzig
Karl Friedr. Scheithauer, Reichstagsstenograph, Stenographie-Erfinder und Lehrbuchautor, Journalist, Schriftsteller-Pseudonym "Kallistophanes von Theben"
Curt Schiemichen einer der "begabtesten Leipziger Architekten des Neuen Bauens", ländl. Siedlungsbau
Ludwig Wilhelm Gottlob Schlosser, Verfasser seiner "Erlebnisse eines sächsischen Landpredigers in den Kriegsjahren 1806-1815"
Siegfried Schmutzler Studentenpfarrer in Leipzig, 1957 in einem Schauprozess wegen "Boykotthetze" zu fünf Jahren Haft verurteilt, 1991 rehabilitiert, Lehrbeauftragter, 1996 Bundesverdienstkreuz am Bande
Annemarie Schöbel, verh. Claus-Schöbel, Altistin, Konzertsängerin für Oratorien und Orchestergesänge
Aloys Scholze, katholischer Priester, Gegner des Nationalsozialismus, half Regimegegnern und Verfolgten bei der Flucht, deshalb und wegen regimekritischer Predigten verhaftet, starb im KZ Dachau
Friedrich Adolph Schulz, Königl. Bayr. Kommerzienrat, Inhaber der Chemischen Fabrik Fritz Schulz
Schwarwel, Grafiker (Zeitschrift "Messitsch"), Illustrator, Comiczeichner (u. a. Schweinevogel), Regisseur
Carl Gottlob Schwedler jun., Abgeordneter in der Zweiten Kammer d. sächsischen Landtags 1849/1850
Max Schwimmer, Maler, Grafiker, Radierer, Illustrator
Alfred Seckelmann, Maler, Grafiker, Illustrator
Eberhard Seidel, Arzt, 1989 Mitbegründer Bürgerbewegung NEUES FORUM, im Vorstand d. dt. IPPNW
Joh. Friedr. August Seidler, 1817 Prof. für griechische Literatur, Tragödien-Hrsg.: Troades, Elektra, Iphigenia in Tauris; Ordentliches Mitglied der Philologisch-historischen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Franz Peter Sonntag, Priester, Dozent, Oratoriumsgründung in Pirna, Chefredakteur "Tag des Herrn", Professor für Kirchengeschichte
Curt Starke, Chemiker, Apotheker in Lindenau, Mitglied des Sächs. Landtages zwischen 1873 und 1893
Emil Stöckhardt, Professor für Elektrotechnik an der Maschinenbauschule Elberfeld-Barmen
Carl Christian Philipp Tauchnitz, Theologe, Missionar; Verleger, Buchdrucker, Buch­händler, Stifter
Thomas Tittel, Triathlet, sein größter Erfolg war der Vize-Europameistertitel 2009 in Prag
Wolfgang Trilling, katholischer Theologe, Neutestamentler, Studentenpfarrer, Akademikerseelsorger
Bernhard von Uhde, Jurist, Politiker, ab 1875 Präsident des Evangelisch-Lutherischen Landeskonsistoriums im Königreich Sachsen
Friedrich August Ulrich u. Arthur Ulrich, Besitzer der Brauerei "Echt Ulrich", älteste Braustätte Leipzigs
Theodor von Vittinghoff-Schell, Oratorianer, schrieb über Leben und Sterben des Paters Maximilian Kolbe
Lene Voigt, Schriftstellerin und sächsische Mundartdichterin
Olaf Wegewitz, freiberuflicher Maler und Grafiker, 1984 Mitinitiator des »1. Leipziger Herbstsalons«
Carl Andreas Weichelt, Fabrikant, Geh. Kommerzienrat, Seniorchef der Eisengießerei Meier & Weichelt
Curt Weichelt, seit 1911 Teilhaber, ab 1933 Inhaber der Firma Eisen- und Stahlwerke Meier & Weichelt
Heinrich Wiegand, Journalist: Musik- und Literaturkritiker, Schriftsteller, März 1933 Exil in der Schweiz
Wilhelm Julius Wiesehügel, Kaufmann, richtete am 1.8.1859 in seiner "Colonial-, Material-, Farbwaren-, Tabak- und Cigarrenhandlung" am Lindenauer Markt die erste Landpoststelle im Königreich Sachsen ein
Anna Winkler, Kleinkinder-Lehrerin, geb. 1861 als Tochter des Lindenauer Schmiedes Lehmann, schrieb szenische Prologe, Novellen, Schauspiel "Die Teufelsbraut", Dramen "Die Schneekönigin", "Charlotte"
Rudolf Wolle, einer der Pioniere des Eisenbetonbaus, "der Erbauer des Völkerschlachtdenkmals", zahl- reiche Patente im In- und Ausland, Königlich-Sächs. Kommerzienrat, Mitglied der Freimaurerloge "Apollo"
.
.
.