Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Dreilindenstraße 19

04177 Leipzig-Lindenau

zur Geschichte

1895 = Lindenstraße 17
Fa. Essigspritfabrik Ewald Strelow von Kaufmann Wilhelm Ewald Strelow

1900 = Lindenstraße 17
im Hofgebäude:
Filiale der Halleschen Feldschlößchen-Brauerei, Flaschenbierhandlung

1904 = Lindenstraße 17

1943
Sauerkohlfabrik Richard Schönfelder
Leipzig W 33
Dreilindenstraße 19 H.

Hier im Haus Dreilindenstraße 19 wohnten auch die Witwe Minna Schönfelder und der Kaufmann Alfred Schönfelder. Hauseigentümer waren die Schönfelderschen Erben.

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adreß-Buch 1895, 1900, 1904, 1927
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943

Bildinhalt: dezentrale e.V. Treffpunkt IT-affiner Ehrenamtlicher, die ihr Wissen mit Spaß und Ideen insbesondere an Kinder und Jugendliche weitergeben.
dezentrale e.V. Treffpunkt IT-affiner Ehrenamtlicher, die ihr Wissen mit Spaß und Ideen insbesondere an Kinder und Jugendliche weitergeben.
 

***

Feinholz Manufaktur Robert Meyn
Dreilindenstraße 19
04177 Leipzig-Lindenau
Tel.: 0176-61760159
E-Mail: info@feinholz-manufaktur.de
www.feinholz-manufaktur.de

***

dezentrale e.V.

Der dezentrale e.V. ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, welcher einen Hackspace im Westen von Leipzig betreibt. Ein Hackspace ist ein Ort des Austausches und des gemeinsamen Arbeitens an Projekten welche tendenziell etwas mit Technik zu tun haben.
Der Space ist ein gemeinschaftlich verwalteter Ort, an welchem technisch interessierte Menschen zusammenkommen können, um voneinander zu lernen, an Projekten zu basteln oder sich über (netzpolitische) Themen auszutauschen. Auch Hardware-Reparatur ist möglich.
Der dezentrale e.V. ist der lokale Erfahrungsaustauschkreis des Chaos Computer Club in Leipzig.

dezentrale e.V.
Dreilindenstraße 19
04177 Leipzig-Lindenau
dezentrale.space


Zurück zur Übersicht