Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Engertstraße 8
04177 Leipzig-Lindenau
einst:
Friedrich-August-Straße 8 in Lindenau
Die Straße war nach Friedrich August III., ab 1904 König von Sachsen, benannt.
1905 waren die Flächen der späteren Häuser 6-12 noch als Baustellen der Leipziger Westend-Baugesellschaft mit Sitz in der Schleußiger Könneritzstraße 2 (letzter Wohnsitz von Firmengründer Dr. Carl Heine) ausgewiesen.
1906 sind die Flächen für Nr. 10 und 12 noch Baustellen, während in der Friedrich-August-Straße 6 und 8 schon jeweils ein - noch unbewohnter - Neubau steht. Eigentümer der beiden neuerbauten Gebäude war der Lindenauer Baumeister A. Walter, der in der benachbarten Kaiser-Wilhelm-Straße 59 (seit 1947 Endersstraße) wohnte. 1907 lebte er in der Kaiserstraße 57 (Endersstraße).
1907 sind hier erstmals Mieter im Adressbuch eingetragen:
- im Vordergebäude:
Erdg.: Otto Schiedt, Maurer; Heinrich Köter, Besitzer Mechanische Bandweberei
1.: Ernst Frege, Baubeschlägefabrik; F. Walther, Baumeister
2.: O. Aé, Lehrer; W. Kuntze, Betriebsingenieur
3.: Walter Köter, Besitzer Mechanische Bandweberei
R. Herrn, Baumeister
- im Hofgebäude:
Erdg.: Ernst Frege, Baubeschlägefabrik: Tür- und Fensterbeschläge (ab 1910: Maschinenfabrik F. A. Falk, Inhaber: Maschinenfabrikant Carl Falk)
1.: Heinrich Köter, Mechanische Bandweberei
1.: Walter Köter, Mechanische Bandweberei
Die Maschinenband-Weberei
Gebrüder Köter
Leipzig-Lindenau
in der Friedrich-August-Straße 8
Leipzig W 33
produzierte dehnlose Maschinenbänder für das graphische Gewerbe und Heftbänder für Maschinen- und Handheftung.
Die Maschinenbandweberei Gebrüder Köter warb für sich als
"Leistungsfähigste Bezugsquelle für
Maschinenbänder für alle graphischen Maschinen
Heftbänder für Maschinen- und Handheftung
Kapitalbänder in Baumwolle und Seide
Heftgaze * Schirting * Heftzwirne
Bänderkitt * Bänderleim Hapax und Express * Bandverbinder"
DDR
VEB Band- und Treibriemenwerk
andere Bezeichnung: VEB (K) Band- und Treibriemenwerk
Engertstraße 6/8
Leipzig W 33
1987
VEB Technische Textilien Meerane
Werk 5 Treuen Produktionsstätte Leipzig
Engertstraße 6/8
7033 Leipzig
1995
Fotodesign by Rainer Behling
Engertstraße 8 HH
04177 Leipzig-Lindenau
***
Gegenüber befanden sich Flächen und Betriebsgelände der Thüringer Gasgesellschaft, die zur Gießerstraße 4-6 (s. dort) gehörten. Dort an der damaligen Gasanstalt in Lindenau bei Leipzig (Gasanstalt für die westlichen Vororte Leipzigs) begann der Ballonkonstrukteur und Luftschiffpionier Georg Baumgarten im Jahre 1880 mit dem weltweit ersten Aufstieg eines (theoretisch) lenkbaren Luftschiffes in größere Höhen.
Nebenan,
im Hofgebäude der heutigen Engertstraße 10 und 12, befand sich jahrzehntelang die Spiralbohrer- u. Werkzeugfabrik Franz & Maßmann. Nur direkt nach der Erbauung der Häuser 10 und 12 war 1907 die Leipziger Chocoladen- und Zuckerwarenfabrik Wippert & Quarg Teilmieter im benachbarten Hofgebäude Friedrich-August-Straße 10/12 (1908: Schokoladenfabrik Quarg & Co.).
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreßbuch für Lindenau 1889
- Leipziger Adressbücher 1900, 1905, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910
- Fernsprechbuch Bezirk Leipzig, Ausgabe 1987
- www.mil-airfields.de/ddr/orte/leipzig
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
> Informationen zur Gasanstalt der Thüringer Gasgesellschaft in der Gießerstraße 4 und dem weltweit ersten Aufstieg eines (theoretisch) lenkbaren Luftschiffes in größere Höhen:
www.lindenauerstadtteilverein.de/heimatkunde/haeuserliste/Gießerstraße 4, ehem. Gasanstalt
- Die Maschinenband-Weberei
Gebrüder Köter
Leipzig-Lindenau
in der Friedrich-August-Straße 8,
Leipzig W 33,
produzierte dehnlose Maschinenbänder für das graphische Gewerbe und Heftbänder für Maschinen- und Handheftung.
aktuell:
Heimkino Klohs
Inhaber Oliver Klohs
Engertstraße 8
04177 Leipzig-Lindenau
Tel: 0341-940 50 77
Fax: 0341-940 50 17
E-Mail: info@heimkinoklohs.de
Web: www.heimkinoklohs.de