Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
GutsMuthsstraße 3
04177 Leipzig-Lindenau
zur Geschichte
1947, 1949
Hier, in der GutsMuthsstraße 3, wohnten Martha Weller, Witwe, und (ihr Sohn) Gerhard Weller, geb. am 25.3.1929 in Leipzig, ledig. Seit 1947 war er Mitglied der CDU. Der zwanzigjährige Schlosser Gerhard Weller wurde am 11.9.1949 in Leipzig festgenommen und am 16.2.1950 von einem Sowjetischen Militärgericht in Dresden wegen der "Straftat Flugblattverteilung" zu 25 Jahren Strafarbeitslager verurteilt. Die "Beendigung der Strafe" war für den 11.9.1974 vorgesehen.
Gerhard Weller gehört zu den 13 000 Personen, die von sowjetischen Militärtribunalen (SMT) oder anderen sowjetischen Militärstraforganen auf dem Territorium der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw. der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw. der UdSSR verurteilt wurden und deren Namen in der Datenbank der Dokumentationsstelle Dresden der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zu rehabilitierten deutschen Bürgern enthalten sind.
(Nur zwei Häuser weiter, in der Lützner Straße 72, wohnte 1949 der Zimmermann Albert Weller, wiederum nur drei Häuser weiter, in der Merseburger Straße 80, wohnte Frau Erna Weller. Frau Hedwig Weller wohnte 1939, 1949 in der GutsMuthsstraße 24, Schneiderin Lina Weller in der Nachbarstraße: Aurelienstraße 56.)
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1939
- Leipziger Adreßbuch mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1947, 1949
- Dokumentationsstelle Dresden: Datenbank rehabilitierte Verurteilte
www.stsg.de
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
> Angerstraße 13-15