Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Lindenauer Markt 4

04177 Leipzig-Lindenau

Bildinhalt: Werbung von 1946 für Fa. August Hoffmann. Quelle: Archiv Gerd Horn.
August Hoffmann,  
geprüfter Orthopädist und Bandagist, 
Leipzig W 33, 
Lindenauer Markt 4, 
Ruf 43305 - gegründet 1910. 
Eigene Spezialwerkstätten - Chirurgie-Instrumente - Krankenhauseinrichtungen - Orthopädische Apparate - Kunstglieder aus Holz, Metall und Leder - Bruchbänder, Leibbinden nach Maß - Fußstützen für Hohl-, Knick- und Spreizfuß nach Gipsabdruck - alle Krankenbedarfsartikel - Lieferant aller Krankenkassen*
Werbung von 1946 für Fa. August Hoffmann. Quelle: Archiv Gerd Horn. August Hoffmann, geprüfter Orthopädist und Bandagist, Leipzig W 33, Lindenauer Markt 4, Ruf 43305 - gegründet 1910. Eigene Spezialwerkstätten - Chirurgie-Instrumente - Krankenhauseinrichtungen - Orthopädische Apparate - Kunstglieder aus Holz, Metall und Leder - Bruchbänder, Leibbinden nach Maß - Fußstützen für Hohl-, Knick- und Spreizfuß nach Gipsabdruck - alle Krankenbedarfsartikel - Lieferant aller Krankenkassen*

1895, 1896, 1897
Bauplatz

1898, 1903
Kaufhaus Adolf Ikenberg
Manufactur-, Putz- und Weißwaaren
Lindenau, Markt 4
Inhaber Kaufmann Adolph Ikenberg wohnt im Haus, II. Etage.
Eine Werbeaufschrift für das "Kaufhaus Adolf Ikenberg" ist auf diesem Foto aus dem Atelier Hermann Walter (datiert 1909/1914) am Hausgiebel (linker Bildrand) zu lesen.

1905
Warenhaus Adolf Ikenberg

1910
Eigentümer: Rauchwarenhdl. M. Harmelin, Grassistraße 16
[Die Rauchwarenhandelsfirma Marcus Harmelin, gegründet 1830 von Marcus Harmelin (1796-1873) als "Marcus Harmelin Rauchwaren und Borstenkommission Leipzig", entwickelte sich zu einem der führenden Betriebe dieser Branche mit Firmenadresse Brühl 47 (Krafts Hof). Nach dem Tod des Firmengründers führten Marcus Harmelins Schwiegersohn Joachim Garfunkel (1828-1910), dessen Sohn Joseph Garfunkel (1862-1936) sowie Joachim Harmelin (1843-1922) und dessen Sohn Moritz Harmelin (1868-1923) die Geschäfte weiter. Joachim und Moritz Harmelin begannen, wirtschaftliche Überschüsse der Rauchwarenhandelsfirma in Immobilien zu investieren. Kaufmann Joachim Harmelin und wiederum dessen Sohn Kaufmann Max Harmelin (1895-1951) wohnten in der Grassistraße 16.)

1943
Eigentümer: Bandagist A. Hoffmann
August Hoffmann
Orthopädist und Bandagist
Leipzig W 33
Lindenauer Markt 4
gegründet 1910
eigene Werkstätten mit elektrischem Betrieb
Vernickelungsanstalt und Schleiferei
Lieferant städt. und staatl. Behörden
Chirurgie-Instrumente, Bandagen, Operationsmöbel,
komplette Einrichtungen für Ärzte, Kliniken und Krankenhäuser,
Anfertigungen künstlicher Glieder,
orthopädische Apparate und
Bandagen neuester Systeme
sämtliche Artikel zur Gesundheits-, Kranken- und Kinderpflege,
Wochenbett-Ausstattungen, Babywagen,
Leibbinden, Gummistrümpfe sowie
sämtliche neuzeitlichen Spezialitäten
Feinste Referenzen

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adreßbuch 1895, 1896, 1897, 1898, 1903, 1904, 1905, 1910/1910
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- Archiv Gerd Horn
- Stadtarchiv Leipzig, Bestand 3.2 Fotosammlung, Hermann Walter Atelier um 1910
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.

Bildinhalt: Werbung von 1948 für Fa. August Hoffmann am Standort Lindenauer Markt 4 nach der Umbenennung des Platzes in Wilhelm-Liebknecht-Platz. Quelle: Archiv Gerd Horn.

August Hoffmann
Orthopädist und Bandagist
Krankenpflegeartikel
Orthopädische Apparate 
Chirurgie-Instrumente 
Leipzig W 33
Wilhelm-Liebknecht-Platz 4
gegründet 1910
Fernsprecher 43305
Werbung von 1948 für Fa. August Hoffmann am Standort Lindenauer Markt 4 nach der Umbenennung des Platzes in Wilhelm-Liebknecht-Platz. Quelle: Archiv Gerd Horn. August Hoffmann Orthopädist und Bandagist Krankenpflegeartikel Orthopädische Apparate Chirurgie-Instrumente Leipzig W 33 Wilhelm-Liebknecht-Platz 4 gegründet 1910 Fernsprecher 43305
 


Zurück zur Übersicht