Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Lützner Straße 54 Zum Rosenkranz
04177 Leipzig-Lindenau
Restaurant zum Rosenkranz
Lützner Straße 54
1889
Hausbesitzer: Schänkwirth F. W. Hermann Bretschneider
1894
Schänkwirth Joh. August Eduard Scheffler
1900
Hausbesitzer: C. Gülland (Joh. Louis Carl Gülland war 1889, 1891, 1892, 1893 Braumeister und wohnte im Brauereigrundstück gegenüber, Kaiser-Wilhelm-Str. 1-3 im Hofgebäude. 1894 wohnte er in der Lützner Str. 38.)
Schänkwirth Johann Arthur Zieger
1918
Gastwirt Wilhelm Wesche
1943
Gaststätte Zum Rosenkranz
Lützner Straße 54
Hauseigentümer: Ziegersche Erben
Gastwirt: Arthur Zieger
Hier ein Auszug aus dem Leipziger Adressbuch von 1949:
Ignatz Busina, Rentner, Lützner Straße 54
Wilhelm Klaute, Malermeister, Lützner Straße 54
Martha Meißner, Hilfsschlosser, Lützner Straße 54
Arthur Zieger, Gastwirt, Lützner Straße 54
Hilde Zieger, Gastwirt, Lützner Straße 54
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreß-Buch für Lindenau 1889/1889
- Leipziger Adressbuch 1891, 1892, 1893, 1894/1894, 1900, 1918, 1949
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- Lützner Straße 54: ehem. Restaurant zum Rosenkranz, Zustand 1992; Foto Peter W. Die Eingangstreppe ist bereits für die Verbreiterung der Lützner Straße abgerissen worden. Dem Haus fehlt der Zugangsbereich. Stadtauswärts ist der Tordurchgang zur Schmiede Siemon zu sehen, daneben ein Ladengeschäft für Kraftfahrzeug-Ersatzteile.
Das Haus Lützner Straße 54 wurde um ca. 2005 weggerissen. Einige Jahrzehnte zuvor war bereits die Eingangstreppe abgerissen worden, um die Lützner Straße verbreitern zu können.
Jetzt befindet sich hier eine Freifläche.