Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Nathanaelstraße 17

04177 Leipzig-Lindenau

zur Geschichte

1880 Augustenstraße 5

1885 Augustenstraße 5
(Hausbesitzer H. Wagner, Kürschner, wohnte in Plagwitz)
Hasenstutzerei Wilhelm Otto Bahndorf
Friedrich Wilhelm Mußtopf, Kürschner
Paul Johann Nowack, Kürschner
(Fleischermeister Friedrich Ernst Mußtopf wohnte in der Lützner Straße)

1889 Augustenstraße 17

1891 Augustenstraße 17
Wilhelm Otto Bahndorf und Co. Rauchwaaren-Zurichterei, Lindenau, Augustenstraße 17, Seitengebäude parterre

1895 Augustenstraße 17
Wilhelm Otto Bahndorf und Co. Rauchwaaren-Zurichterei, Lindenau, Augustenstraße 17, pt., 1. Etage und Seitengebäude parterre/Hofgebäude parterre, Teilhaberein ist Kaufmanns-Witwe Anna Alwine Bahndorf. (Witwe Anna Alwine Bahndorf wohnt, auch noch 1900, in der Leipzig, Humboldtstraße 9, III. Etage. Dort wohnt auch Gertrud Bahndorf, Lehrerin für Zeichnen und Malen.)

1902 Burgauenstraße 17
Hausbesitzerin: A. Bahndorf, verwitwet
pt.: Holzpantoffelmacher Carl Jänichen
1. Stock: Arbeiter C. R. Schneider
(in der Nachbarstraße, der damaligen Wettinerstraße Nr. 67, wohnte der Drechsler P. Jänichen)

1903 Burgauenstraße 17
Hausbesitzerin: A. Bahndorf, verwitwet
pt.: Pantoffelmacher C. Jänichen
1. Stock: Friedrich Louis Steger, Invalid.

1910 Burgauenstraße 17
Pantoffelfabrikant Karl Jänichen (Hauseigentümer), pt. und 1. Etage

1925 Burgauenstraße 17
Pantoffelfabrikant Karl Jänichen (Hauseigentümer), Inhaber einer Pantoffelhölzerfabrik, im Erdgeschoss
Topfhandlung Richard Haage (Mieter, ebenfalls parterre)

1943 Burgauenstraße 17, Leipzig W 33
Hauseigentümerin: Pauline Jänichen, Witwe (in der 1. Etage)
Hausverwaltung: Holzpantoffelfabrikant Arno Jänichen

Abriss der Gebäude Burgauenstraße 17

2018 Nathanaelstraße 17
Baggeraushub für ein neues Fundament

2019 Nathanaelstraße 17
Keller wird errichtet

Fotos (Innen- und Außenaufnahmen) von Michael Moser des neuerrichteten Mehrfamilienhauses Nathanaelstraße 17 (Architektur: Friedemann Rentsch Architekten; Bauherr: REBA Domizile) sind auf der Website "DETAIL Inspiration – die Wissensplattform für Architektur" zu sehen:
www.detail.de/mehrfamilienhaus-in-leipzig-von-friedemann-rentsch

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreßbuch sämmtlicher Einwohner der Vororte von Leipzig, sowie aller übrigen Gemeinden der Amtshauptmannschaft Leipzig 1880
- Adreß-Buch für Lindenau-Plagwitz und Neu-Schleußig 1885
- Adreß-Buch für Lindenau 1889
- Leipziger Adreßbuch 1891, 1902, 1903, 1910, 1925
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- Fotos von Michael Moser und Texte der Fa. Friedemann Rentsch Architekten zum Mehrfamilienhaus in Leipzig von Friedemann Rentsch www.detail.de/mehrfamilienhaus-in-leipzig-von-friedemann-rentsch
> Burgauenstraße 7: Jänichen & Staude, Gurt- und Holzpantoffelfabrik in Lindenau, Burgauenstraße 7 pt., Inhaber: Arno Jänichen & Karl Staude

Bildinhalt: jetzige Baulücke Nathanaelstr. 15 und die bemalte Giebelwand der Nathanaelstr. 17, Foto: 18. Dez. 2022
jetzige Baulücke Nathanaelstr. 15 und die bemalte Giebelwand der Nathanaelstr. 17, Foto: 18. Dez. 2022
 


Zurück zur Übersicht