Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Roßmarktstraße 9

04177 Leipzig-Lindenau

einst:
Gaststätte "Goldene Weintraube" in der Roßmarktstraße 9
- im Leipziger Adreß-Buch 1910 ist dieses Haus mit der Katasternummer 664 als Neubau, noch ohne Mieter, eingetragen
- 1910, 1911, 1912 sind jeweils andere Hauseigentümer dokumentiert
- 1912: Mieter Gastwirt M. Fritzsch
- im Leipziger Adreß-Buch von 1914 ist hier ein Café von Lina Schubert eingetragen
- Leipziger Adreß-Buch von 1923: Konditorei R. Wahl
- 1925, 1928 und 1933 ist im Erdgeschoss/pt. der Schneidermeister Moritz Neumeister eingetragen

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adreßbücher 1910, 1911, 1912, 1914, 1923, 1925, 1928 und 1933

Jüdisches Leben in Lindenau
In der Roßmarktstr. 9 in der zweiten Etage lebte Siegfried Samuel (*17.8.1883 in Neumittelwalde, Schlesien), ein Kaufmann und Angestellter. Er musste Zwangsarbeit bei der Müllentsorgung und im Tiefbau in Leipzig leisten und schließlich in das Judenhaus in der Humboldtstr. 10 umziehen. Er wurde am 12.11.1938 im Rahmen einer "Sonderaktion" verhaftet und am 21.1.1942 nach Riga deportiert. Er war dort Ältestenrat der Sachsen im Ghetto von Riga, wird in "Der letzte Weg" erwähnt, wie er Gerda Gottschalk hilft. Nach 1943 gilt er als verschollen. Seine Frau Kunigunde Samuel (*4.11.1884 in Breslawitz, Schlesien, geb. Jacobowitz) war Putzmacherin. Ihre Schwester war Julie Pincus, Angestellte bei der Kleiderkammer der Israelitischen Religionsgemeinde, die 1943 in Auschwitz verschollen ist. Ein Sohn von Siegfried und Kunigunde Samuel konnte emigrieren. Kunigunde Samuel wurde wie ihr Mann am 21.1.1942 nach Riga deportiert und ist dort verschollen.

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adreßbuch 1938
- Gottschalk, Gerda: Der letzte Weg / Gerda Gottschalk.- Konstanz : Südverlag, 1991.- 168 S., hier: S.62
- Annäherung an die jüdische Geschichte Lindenaus

Bildinhalt: noch ist die alte Aufschrift
noch ist die alte Aufschrift "Goldene Weintraube" an der Hausecke zu lesen (Zum Vergrößern des Fotos bitte Bild anklicken!)
 

heute:
Leerstand des Hauses
Ab Anfang 2019 bis Januar 2020 war das leerstehende Gebäude wieder eingerüstet und Bauarbeiten waren im Gange. Seit März 2020 gehen die Bauarbeiten weiter ;-)

Noch ist die alte Aufschrift "Goldene Weintraube" an der Hausecke zu lesen. Dazu eine weitere.
Evtl. HANSA?
Wofür warb der Schriftzug HANSA an der Roßmarktstraße 9?

Wanted!
Wir suchen Informationen zur Geschichte der Roßmarktstraße 9, zu den Personen, die hier wohnten und zu den Firmen, die hier ihren Sitz hatten. Wenn Sie mehr dazu wissen, bitten wir um Hinweise und ergänzende Angaben an
E-Mail: lindenauerstadtteilverein@gmx.de
Telefon: 0341 - 480 72 07 (betr. Heimatkunde, Ortsgeschichte, Personengeschichte, Familiengeschichte)


Zurück zur Übersicht