Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Niemeyerstraße 3 Niemeyer-Kugel
04179 Leipzig
ehemals
war hier landwirtschaftliche Nutzfläche (Felder) der Bauern des Dorfes Lindenau b. Leipzig
im 19. Jahrhundert
wurde hier die Carl-Straße der Landgemeinde Lindenau angelegt
1904
Karl-Straße im Leipziger Stadtteil Lindenau
1943
Spinnereistraße 11-17 in Leipzig W 33 (Gemarkung Lindenau): Fa. Eisenhochbau Grohmann & Frosch
DDR
Spinnereistraße 13 in 7033 Leipzig
ab 1. Juli 1993
Spinnereistraße 13 in 04179 Leipzig-Lindenau
seit Juni 2019
Niemeyerstraße 3
1899
erste Fabrikansiedlung am heutigen Standort von KIROW in Leipzig-Lindenau (heute: Niemeyerstraße)
1906
erwarb Wilhelm Frosch die Verzinkerei von Wilhelm Wille in Leipzig-Lindenau. Hier wurde eine Stahlbauanstalt errichtet, die nach dem neuesten technischen Standard ausgestattet wurde.
1920
Stahlbauanstalt in Lindenau: "Eisenhochbau Grohmann & Frosch"
Während des Zweiten Weltkrieges
waren im Werk der Stahlbauanstalt Eisenhochbau Leipzig-Lindenau russische, französische, italienische und slowakische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter beschäftigt.
Nach dem Tod von Wilhelm Frosch am 23. Juni 1943
wurde W. Hochstetter, ein angeheirateter Enkel, persönlich haftender Gesellschafter der Firma Stahlbauanstalt Eisenhochbau Leipzig-Lindenau und zugleich Direktor.
Im November 1945
wurde im Lindenauer Betrieb die alte Geschäftsleitung abgelöst und durch Betriebsangehörige ersetzt.
1.1.1947
Der Betrieb in Lindenau (Spinnereistr.) wurde enteignet. Die Stahlbauanstalt im Stadtteil Lindenau hieß zunächst Eisenhochbau Grohmann & Frosch, Volkseigene Betriebe Sachsens und unterstand der Industrieverwaltung Maschinenbau.
1948
Die beiden Betriebe Grohmann & Frosch (1. Verzinkerei und Wellblechwalzwerk Leipzig-Plagwitz und 2. Stahlbauanstalt Eisenhochbau Leipzig-Lindenau) wurden ab 1.7.1948 zusammengeschlossen und unterstanden der WB ABUS - Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) für die Ausrüstung von Bergbau und Schwerindustrie, Halle/S.
VEB Leipziger Stahlbau- und Verzinkerei
1971
VEB Förderanlagenbau, Werk Lindenau (als Firma Grohmann & Frosch, Eisenhochbau, Leipzig, gegründet; umbenannt 1948 in VEB Leipziger Stahlbau- und Verzinkerei), wird eingegliedert in den VEB Schwermaschinenbau S. M. Kirow Leipzig. Der Betrieb unterstand dem Ministerium für Schwermaschinenbau, Hauptverwaltung Förderanlagen und Stahlbau.
1990
Umwandlung des VEB in Kirow GmbH Leipzig
18.04.2019
Die Ratsversammlung der Stadt Leipzig beschloss in ihrer Sitzung am 18.04.2019 (Beschlussvorlage VI-DS-06727) die Umbenennung eines westlichen Teilstückes der Spinnereistraße in "Niemeyerstraße" (Stadtbezirk: Alt-West, Ortsteil: Neulindenau). Dieser Beschluss wurde im Amtsblatt Nr. 9/2019 amtlich bekannt gemacht.
Die Umbenennung in Niemeyerstraße ist seit dem 05.06.2019 bestandskräftig.
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adressbücher 1910, 1915, 1920
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- amtlicher "Plan von Leipzig (Maßstab 1:10 000). Bearbeitet vom Stadtvermessungsamt des Rates der Stadt Leipzig. 1925. 18. Auflage", nachgetragen bis Ende Juni 1924
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig: Bestand 20860 Grohmann & Frosch, Eisenhochbau, Leipzig
- 50 Jahre Grohmann & Frosch und Eisenhochbau Grohmann & Frosch Leipzig. Festschrift, Leipzig 1939.
- Leipziger Amtsblatt Nr. 9/2019
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
Kirow-Kantine
Inhaber: Tibor Herzigkeit
Niemeyerstraße 2-5
04179 Leipzig
(auf dem Gelände der TECHNE SPHERE LEIPZIG)
kirow-kantine(at)web.de
www.kirow-kantine.de
www.technesphere.de
Niemeyer-Kugel
Die Niemeyer-Kugel (auch Niemeyer Sphere) ist ein modernistisches Architekturelement in Form einer Kugel von fast zwölf Metern Durchmesser mit einer Hülle aus Beton und Glas, die an der Oberkante eines backsteinernen Industriegebäudes aus der Zeit des Historismus im Ortsteil Leipzig-Neulindenau angebracht ist und für Veranstaltungen genutzt wird (Bauzeit: April 2017 bis Juni 2020). Es ist der letzte realisierte Entwurf des brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer (1907–2012).
Quellen/Literatur/Weblinks:
- www.techne-sphere-leipzig.de
- Uta Winterhager, Christian Schönwetter: Letzter Bau von Oscar Niemeyer vollendet. In: Deutsche Bauzeitung. 13. September 2020
- Uta Winterhager: Die Oscar Niemeyer Sphere, Leipzig. In: Deutsche BauZeitschrift. 14. Oktober 2020 (Beleuchtungskonzept)
- Gerrit Wiesmann: Eine ruhige Kugel schmieden. Architekturlegende Oscar Niemeyer hat kurz vor seinem Tod eine spektakuläre Kugel für einen Leipziger Industriebau entworfen. Ein Gespräch mit Bauherr Ludwig Koehne und dem ausführenden Architekten Harald Kern. Ein Artikel aus dem Sonderheft „Mensch & Maschine“ von Cicero und Monopol
www.cicero.de/kultur/architektur-oscar-niemeyer-leipzig-sachsen-industriekultur
- wikipedia-Eintrag https://de.wikipedia.org/wiki/Niemeyer-Kugel
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- www.techne-sphere-leipzig.de/ceu