Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Angerstraße 38
04177 Leipzig-Lindenau
- kam einstmals von Worpswede nach Leipzig-Lindenau: eine Plastik von Bildhauer Christoph Fischer, Worpswede
zur Geschichte dieses Grundstückes (Kataster-Nr. 515)
bis 1904: Angerstraße 32!
1900 (=Angerstraße 32!)
Besitzer: "Komet" Musikwerke Bauer u. Co.
bis 1904 (=Angerstraße 32!)
Besitzer: "Komet" Musikwerke Bauer u. Co.
Notenstanzerei Curt Petzold
Schlosser-Reparatur-Werkstatt C. R. Heidel
ab 1904
Harmoniumfabrik Th. Mannborg, W 33, Leipzig-Lindenau, Inhaber Theodor Mannborg
1889 in Borna b. Leipzig gegründet, ab 1894 in Leipzig
1905
Werbeanzeige in der Zeitschrift für Instrumentenbau, Band 26, 1905: "Th. Mannborg, Angerstrasse 38, Leipzig-Lindenau, erste Spezialfabrik in Deutschland für Harmoniums"
1933
Th. Mannborg, Hof-Harmoniumfabrik, W 33, Leipzig-Lindenau, Angerstraße 38
1943
Harmonium- und Pianofabrik Th. Mannborg
1946 ist hier zugleich eingetragen:
Th. Mannborg: Kleinmöbel
Julius Feurich, Pianofortefabrik und Instrumentenbau GmbH, Leipzig W 33, Angerstraße 38, Flügel, Pianos, Kleinpianos; gegründet 1851.
Die Harmoniumfabrik Th. Mannborg wurde enteignet und dem VEB Leipziger Pianofortefabrik Böhlitz-Ehrenberg (ehemalige Hupfeld-Werke) eingegliedert.
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adreßbücher 1900, 1904, 1910, 1933
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- Felix Merk: Th. Mannborg 1889-1914, Fr. Richter, Leipzig 1914
- Max Steinitzer: Th(eodor) Mannborg 1889-1929. Begründer der deutschen Saugwind-Harmonium-Industrie, Fr. Richter, Leipzig, 1929
- Theodor Mannborg und sein Werk: 29. April 1889-1939, Harmonium- u. Klavierfabrik Th. Mannborg, Leipzig 1939
- Leipziger Industrie. Amtliches Firmen- und Bezugsquellen-Verzeichnis. Nach Unterlagen der Industrie- und Handelskammer Leipzig bearbeitet von Hans Rückert. Verkehrsamt der Stadt Leipzig 1946, 199 S.
- Christian Ahrens, Gregor Klinke (Hrsg.): Das Harmonium in Deutschland. Bau, wirtschaftliche Bedeutung und musikalische Nutzung eines ‚historischen‘ Musikinstrumentes, Verlag Erwin Bochinsky, Frankfurt/Main 1996
- Hubert Henkel: Lexikon deutscher Klavierbauer, Frankfurt/Main 2000
> Harmoniumfabrik Th. Mannborg > Anzeige
Gegenwart
Bildungszentrum Leipzig des Bildungswerk Ost-West gGmbH
Dental-Labor Hellmold
Angerstr. 38
04177 Leipzig-Lindenau
Telefon: 0341-4771633
Fax: 0341-4771636
E-Mail: labor@dentallabor-hellmold.de
ambulanter Pflegedienst
Pflege mit Freude
Angerstraße 38
04177 Leipzig-Lindenau
Telefon:0341-4782808
seit 15. August 2024:
ist die Kontaktstelle Frau und Beruf, betrieben von PS SCHAUPLATZ gGmbH und gefördert vom ESF (Europäischen Sozialfond) und der Stadt Leipzig, Referat für Beschäftigungspolitik, aktiv
Kontaktstelle Frau und Beruf in der Angerstr. 38, 04177 Leipzig-Lindenau
➔ Für die Seniorenarbeit: Beratung von pflegenden Angehörigen, die ins Berufsleben wieder einsteigen wollen
➔ Beratung von Rentnerinnen, die nebenbei arbeiten wollen
➔ Männliche Klienten werden nicht ausgeschlossen
➔ Kontakt: melanie.schroeder@ps-schauplatz.de
Weitere Informationen:
Angerstr. 38 Th. Mannborg. Zs. fuer Instrumentenbau 1914.JPG