Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Georg-Schwarz-Straße 31 Film-Palast

04177 Leipzig-Lindenau

Bildinhalt: Nur wenige Häuser entfernt: Kino Central-Lichtspiele in der Schlageterstraße 11, 1937. Quelle: Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
Nur wenige Häuser entfernt: Kino Central-Lichtspiele in der Schlageterstraße 11, 1937. Quelle: Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.

1926 Gundorfer Straße 31
Film-Palast Heynold & Co. G.m.b.H.

Wanted!

Wir suchen Informationen und Erinnerungen zur Geschichte dieses Wohnhauses und des ehemaligen Kinos "Film-Palast" (ca. 1919-1971 betrieben; auch "Fettbemme" genannt) in der Georg-Schwarz-Straße 31/Gundorfer Straße 31/Schlageterstraße 31.

Wir bitten um Hinweise und ergänzende Angaben an
E-Mail: lindenauerstadtteilverein[at]gmx.de
Telefon: 0341 - 480 72 07 betr. Heimatkunde, Lindenauer Ortsgeschichte

Danke!

Quellen/Literatur/Weblinks zur Geschichte dieses Grundstückes:
- Leipziger Adressbuch 1926
- Ralph Nünthel: Johannes Nietzsche. Kinematographen & Films. Die Geschichte des Leipziger Kinopioniers, seiner Unternehmen und seiner Technik. Sax-Verlag 1999, S. 110
- Lindenfels. Von der Gesellschaftshalle zur Schaubühne. Lindenauer Geschichte(n) Heft 1, Hrsg. vom Lindenauer Stadtteilverein e. V., Leipzig-Lindenau 2006. 40 S.
- Leipziger Lichtspieltheater-Archiv Ralph Nünthel
- Kinowiki

Bildinhalt: Kinowerbung aus den Leipziger Neuesten Nachrichten vom Freitag, den 7. Mai 1937: Was spielen die Vororte: Im Westen: Film-Palast Lindenau Schlageterstraße 31. Quelle: Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
Kinowerbung aus den Leipziger Neuesten Nachrichten vom Freitag, den 7. Mai 1937: Was spielen die Vororte: Im Westen: Film-Palast Lindenau Schlageterstraße 31. Quelle: Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
 

aktuell

Pandechaion – Herberge e.V.
Georg-Schwarz-Str. 31
04177 Leipzig-Lindenau
Tel.: 0341 - 6049 2516
Fax: 0341 - 6047 1693
Email: georgschwarz@herberge.org

Pandechaion – Herberge e.V. schreibt:
"Folgende Grundsätze bestimmen unser Handeln:
Selbstbefähigung: Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe, so dass eine individuelle Befähigung zur Alltags- und Lebensbewältigung erfolgt.
Information: Wir klären unsere KlientInnen zur Wahrnehmung ihrer Rechte und Pflichten auf.
Gleichbehandlung: Eine Unterscheidung oder Bevorzugung nach Alter, Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit oder sexueller Orientierung ist für uns ausgeschlossen.
Zugänglichkeit: Unsere Angebote zeichnen sich durch eine gute Erreichbarkeit, ausreichende Niederschwelligkeit im Sinne des Abbaus möglicher Zugangshürden sowie einer ganzheitlichen Ausrichtung aus.
Respektvoller Umgang: Wir pflegen einen stets freundlichen, respektvollen und höflichen Umgang mit unseren KlientInnen, der zu gegenseitiger Anerkennung führen soll.
Transparenz: Wir informieren die beteiligten AkteurInnen über die Aspekte unserer Tätigkeit. Dies gilt insbesondere für die Information unserer KlientInnen, die im Regelfall aufgrund der Sprachbarriere mit Verständnisproblemen zu kämpfen haben.
Ressourcenorientierung: Wir berücksichtigen die vorhandenen Ressourcen der KlientInnen und unterstützen bei der Weiterentwicklung dieser Ressourcen zur Erweiterung der individuellen Handlungsfähigkeit.
Kontinuität: Alle unsere Maßnahmen zielen auf eine langfristige Entwicklung unserer KlientInnen ab und sind eingebettet in eine systematisch ausgearbeitete individuelle Bedarfs- und Zielanalyse.
Partizipation: Die KlientInnen werden bei der Planung und Gestaltung unserer Angebote beteiligt.
Beschwerdemöglichkeit: Unsere KlientInnen erhalten von uns die Möglichkeit, sich an eine externe Beschwerdestelle zu wenden."
Pandechaion – Herberge e.V.


Zurück zur Übersicht