Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Jahnallee 67

04177 Leipzig-Lindenau

Bildinhalt: Ernst Georg August Baumgarten (* 21. Januar 1837 in Johanngeorgenstadt; + 23. Juni 1884 in Colditz) war ein deutscher Forstmann und Erfinder.
Georg Baumgarten war der Sohn des Obersteuerkontrolleurs August Baumgarten und dessen Frau Adelheide (geb. Schaarschmidt). Von 1857 bis 1859 studierte er Forstwissenschaften in Tharandt. Nach Beendigung seines Studiums arbeitete er zunächst als Forstgehilfe und wurde 1866 Förster in Böhringen bei Roßwein. Ab dem Jahr 1869 war er als Oberförster in Pleißa tätig. Noch vor seinem Umzug nach Grüna (bei Chemnitz), als königlich sächsischer Oberförster leitete er dort von 1871 an die Oberförsterei, entstand im Jahr 1871 sein erstes Modell eines lenkbaren Ballons: eine
Ernst Georg August Baumgarten (* 21. Januar 1837 in Johanngeorgenstadt; + 23. Juni 1884 in Colditz) war ein deutscher Forstmann und Erfinder. Georg Baumgarten war der Sohn des Obersteuerkontrolleurs August Baumgarten und dessen Frau Adelheide (geb. Schaarschmidt). Von 1857 bis 1859 studierte er Forstwissenschaften in Tharandt. Nach Beendigung seines Studiums arbeitete er zunächst als Forstgehilfe und wurde 1866 Förster in Böhringen bei Roßwein. Ab dem Jahr 1869 war er als Oberförster in Pleißa tätig. Noch vor seinem Umzug nach Grüna (bei Chemnitz), als königlich sächsischer Oberförster leitete er dort von 1871 an die Oberförsterei, entstand im Jahr 1871 sein erstes Modell eines lenkbaren Ballons: eine "Zigarre", bestehend aus einem einen Meter langen Holzgerüst, das mit Kinderballons gefüllt war.

Der königlich-sächsische Oberförster Georg Baumgarten begann zu Ostern 1880 (Sonntag, 28.3.1880) einige hundert Meter entfernt von hier mit dem weltweit ersten Aufstieg eines (theoretisch) lenkbaren Luftschiffes in größere Höhen. Georg Baumgarten erhielt das nötige Gas für seine historische Ballonfahrt aus der Gasanstalt für die westlichen Vororte Leipzigs in der damaligen Moltke-Straße 14/16 in der Landgemeinde Lindenau (jetzt Gießerstraße 4-6 in Leipzig-Lindenau). Mit dieser frühen Gasanstalt war Lindenau im Jahr 1863 das erste Dorf im Königreich Sachsen mit einem Gaswerk.
Zeitgenössische Meldungen berichteten damals von einem Aufstieg Georg Baumgartens in 1500 bis zu 3000 m Höhe!
1881 verbot ihm seine vorgesetzte Behörde die Luftschiffexperimente, Baumgarten arbeitete aber heimlich weiter. 1882 erfolgte daraufhin die Amtsenthebung und Verweis aus der Dienstwohnung. Georg Baumgarten, der beherrscht sei vom "Wahn, ein großer Erfinder zu sein, das Problem der Luftfahrt gelöst ... zu haben", wurde er 1883 in die Landes-Irrenanstalt Colditz eingewiesen, wo er am 23.6.1884 im Alter von nur 47 Jahren an Tuberkulose starb. Baumgarten wurden für seine Erfindungen insgesamt zwölf Patente erteilt.

Graf Zeppelin, der 1898 das Reichspatent Nr. 98580 für einen "Lenkbaren Luftfahrzug mit mehreren hintereinander angeordneten Tragkörpern" erworben hatte, konnte erst 20 Jahre nach dem aufsehenerregenden Beginn im späteren Leipziger Ortsteil Lindenau (Eingemeindung der Landgemeinde Lindenau nach Leipzig zum 1.1.1891) seine Lösung am Bodensee präsentieren.

Quellen/Literatur zu Georg Baumgarten:
- Laske, Claus / Teichmann, Horst / Kramer, F.:
Ernst Georg Baumgarten - ein sächsischer Flugpionier. Hrsg: Gemeinde Grüna, (Limbach-Oberfrohna: Druckhaus Karl-Marx-Stadt) Grüna 1986, 75 S. mit zahlr. Abb.
- Fritz Stengel, Heimatverein Grüna, Arbeitskreis Baumgarten:
Georg Baumgarten, der Fliegende Oberförster aus Grüna. Grüna 2012.
- Olaf Beyer:
Der Traum vom Fliegen oder Ein Förster, der in die Luft fahren wollte. Ernst Georg August Baumgarten verstarb am 23. Juni 1884 in der Landes-Anstalt in Colditz. In: Leipziger Volkszeitung, Juni 2009.
- Horst Teichmann und Günter O. Schulz:
Ein Traum wird wahr - Georg Baumgarten und Dr. Wölfert. Die wichtigsten deutschen Luftschiffpioniere des 19. Jahrhunderts. Schiff- und Flugzeug-Verlagsbuchhandlung im Buchzentrum Empfingen, Empfingen 2007. 245 S. in getr. Zählung: Ill., graph. Darst. ISBN-10: 3867552061, ISBN 978-3-86755-206-6
- Horst Teichmann:
Georg Baumgarten - sächsischer Flugpionier. In: Erzgebirgische Heimatblätter 3, 1979. S. 61-70, ISSN 0232-6078
- Herbert Götze:
Der fliegende Oberförster. Ein Erfinderschicksal aus dem vorigen Jahrhundert. Aus: Betriebszeitung "ELAN" des "VEB Feinwäsche" Limbach-Oberfrohna; 1979
- Klinckowstroem, Carl Graf von:
"Baumgarten, Ernst Georg August", in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 660 f. [Onlinefassung];
www.deutsche-biographie.de/pnd124887252.html
- O. Kubiecki:
Ernst Georg August Baumgarten. In: Tharandter Forstliches Jahrbuch 88, 1937, S. 221-34.
- Hartmut Reinsberg:
Limbach-Oberfrohna: Ausstellung "Deutsche Luftschifffahrt". 100 Jahre Zeppelinluftfahrt. Limbach-Oberfrohna 2013
- Peter Kleinheins. Unter Mitwirkung von Günter Schulz und Gerhard Krüger:
Die Motorluftfahrt begann vor hundert Jahren. Doktor Friedrich Hermann Wölfert und Gottlieb Daimler sowie Georg Baumgarten. Pestalozzi-Kinderdorf Wahlwies, 1988, 73 S. mit zahlreichen historischen Abbildungen. ISBN: 3-921583-04-7, ISBN-13: 9783921583043
- Manfred Bachmann (Hrsg.):
Georg Baumgarten - Erfinder des ersten lenkbaren Luftschiffes. In: Kleine Chronik großer Meister - Erzgebirger, auf die wir stolz sind. Teil 1, Verlag Mike Rockstroh, Aue 2000, S. 50-53
- Klose-Greger, Hanna:
Der fliegende Oberförster: Georg Baumgarten. In: Hundert sächsische Köpfe. Chemnitz: Chemnitzer Verl. 2002, S. 22-23: Ill.
- Dengel, Herbert:
Auf den Spuren von Ernst Georg August Baumgarten. In: Beiträge zur Heimatgeschichte von Reichenbrand. Chemnitz: Heimatverein Reichenbrand. 2000, 3, S. 66-68: Ill.
- Georg Baumgarten (Luftschiffpionier) bei wikipedia

Quellen/Literatur/Weblinks zur Gasanstalt in Lindenau:
- Th. Weigel:
Gedenkschrift zum fünfundzwanzigjährigen Bestehen der Thüringer Gasgesellschaft zu Leipzig, Leipzig: Stephan, 1893.- 138 S., 21 Tafeln
- VEB Energiekombinat Leipzig (Hrsg.):
150 Jahre Gasversorgung in Leipzig 1838 bis 1988. Leipzig, 1988.
- Krüger, Ulrich:
Leipzigs Stadtwerke. Eine Skizze ihrer Entwicklung. Hrsg. Leipziger Geschichtsverein e.V. (Leipziger Hefte 3), Sax-Verlag Beucha 1995
- Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure (Hg):
Leipzig und seine Bauten. Zur X. Wanderversammlung des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine in Leipzig vom 28. bis 31. August 1892. J. M. Gebhardt`s Verlag (Leopold Gebhardt), Leipzig 1892. 856 Seiten; S. 672f. hier
- Adreßbuch für Lindenau-Plagwitz und Neu-Schleußig 1887
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- Die Gas-Anstalt Lindenau-Plagwitz im www.leipzig-lexikon.de

***

Jahnallee 67 = ehem. Frankfurter Straße 45
Paula Rosenblüth, Inhaberin der Gummiwarenhandlung Gummiwarenhaus Tauchaer Straße 3 in Leipzig (1933 Privata), hatte hier, in Leipzig W 33, Lindenau, Frankfurter Straße 45, ihre Wohnung (Tel. 43434).

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adreßbuch 1910, 1911, 1912, 1920, 1924, 1933

Bildinhalt: Fassadenschmuck über der Haustür zur Jahnallee 67: 
Hilflos, aber fest angebunden, hängt ein Mensch ganz allein mitten, d. h. mittig, unter einem Luftschiff. So erging es Georg Baumgarten zu Ostern 1880 unweit von hier bei dem weltweit ersten Aufstieg (s)eines (theoretisch) lenkbaren Luftschiffes in größere Höhen. Hier wird an den Ballonkonstrukteur und Luftschiffpionier Ernst Georg August Baumgarten, den Erfinder des ersten lenkbaren Luftschiffes, erinnert. Auffälligstes Merkmal der neuartigen Konstruktion war die zigarrenförmige Ballonhülle (Zwanzig Jahre später nach dem Patent-Erwerber Zeppelin benannt).
Fassadenschmuck über der Haustür zur Jahnallee 67: Hilflos, aber fest angebunden, hängt ein Mensch ganz allein mitten, d. h. mittig, unter einem Luftschiff. So erging es Georg Baumgarten zu Ostern 1880 unweit von hier bei dem weltweit ersten Aufstieg (s)eines (theoretisch) lenkbaren Luftschiffes in größere Höhen. Hier wird an den Ballonkonstrukteur und Luftschiffpionier Ernst Georg August Baumgarten, den Erfinder des ersten lenkbaren Luftschiffes, erinnert. Auffälligstes Merkmal der neuartigen Konstruktion war die zigarrenförmige Ballonhülle (Zwanzig Jahre später nach dem Patent-Erwerber Zeppelin benannt).
 


Zurück zur Übersicht