Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Lindenauer Häuserliste

Lützner Straße 49

04177 Leipzig-Lindenau

Bildinhalt: Ein Foto (evtl. von 1909 oder 1910) der Fam. Vendt, Besitzer der Schuhwarenhandlung in der Lützner Straße 49: 
Schuhmachermeister Friedrich Wilhelm Carl Vendt und seine Frau Amalie Minna Vendt sowie die drei Kinder der Familie: Tochter Minna Marie Elsa Vendt (geb. 27.02.1892; später verh. Renner), Tochter Erna Vendt (geb. 16.02.1901, gest. 99jährig im Jahre 2000, verheiratete Romstedt) sowie Sohn Paul Vendt (geboren 26.08.1893 – gefallen am 20.09.1915; Infanterie-Regiment 107, 2. Kompagnie). 
Quelle: Familie Heinecke; Deutsche Verlustlisten 1. Weltkrieg, 3. November 2025, Seite 9851.
Ein Foto (evtl. von 1909 oder 1910) der Fam. Vendt, Besitzer der Schuhwarenhandlung in der Lützner Straße 49: Schuhmachermeister Friedrich Wilhelm Carl Vendt und seine Frau Amalie Minna Vendt sowie die drei Kinder der Familie: Tochter Minna Marie Elsa Vendt (geb. 27.02.1892; später verh. Renner), Tochter Erna Vendt (geb. 16.02.1901, gest. 99jährig im Jahre 2000, verheiratete Romstedt) sowie Sohn Paul Vendt (geboren 26.08.1893 – gefallen am 20.09.1915; Infanterie-Regiment 107, 2. Kompagnie). Quelle: Familie Heinecke; Deutsche Verlustlisten 1. Weltkrieg, 3. November 2025, Seite 9851.

zur Geschichte

- Artikel in Arbeit -

Einträge in den Adressbüchern:
1885 Lützener Straße 28

1887 neu: Lützner Straße 49 (vorher: Nr. 28)
Schuhmachermeister G. Schumann
Produktenhändler Karl August Rühle

1889 Lützner Straße 49
Schuhmachermeister K. Gustav Schumann

1891, 1895 Lützner Straße 49 pt.
Schuhmachermeister Gustav Schumann

1900 Lützner Straße 49 pt.
Schuhmachermeister Carl Vendt
Händlerin Marie Voigt
Barbier und Friseur Franz Buchert

1901 Lützner Straße 49 pt.
Schuhmachermeister Carl Vendt

1905
Schuhwarenhandlung Carl Vendt

1915, 1918
Schuhwarenhandlung Karl Vendt

1919
Schuhwarenhandlung Karl Vendt
Pantoffelmacherei H. Moritz

1923
Gold- und Silberwaren Curt Moll
Partiewarenhandlung Geschwister Markowitsch

1924
Weiß- und Wollwaren Geschwister Markowitsch
Inhab.: Erna Markowitsch
Lindenau
Lützner Straße 49

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreß-Buch für Lindenau-Plagwitz und Neu-Schleußig 1885, 1887
- Leipziger Adressbuch 1891, 1895, 1900, 1901, 1905, 1915, 1918, 1919, 1923/1923, 1924
- Verlustlisten 1. Weltkrieg, Seite 9851: Vendt Paul (Leipzig-Lindenau)
- Familie Heinecke
> Jüdisches Leben in Lindenau, Birkenstraße 8

Bildinhalt: Foto vom Grundstück Lützner Str. 49. Familie G. Heinecke berichtet:
Foto vom Grundstück Lützner Str. 49. Familie G. Heinecke berichtet: "Das Erstellungsdatum des Fotos könnte das Jahr 1908 oder 1909 sein, da nur in dieser Zeit in den Leipziger Adressbüchern dort eine Bäckerei Agnes Merkel verzeichnet ist. Es zeigt u.a. die Schuhwarenhandlung des Ehepaares Friedrich Wilhelm Carl Vendt (geb. am 04. Juli 1863 in [Bad] Düben, gest. am 01. Juni 1933) und Amalie Minna Vendt geb. Ebelt (geb. am 15. Februar 1864 in Pristäblich bei Düben, gest. 10. September 1941). Carl Vendt war Schuhmachermeister. Carl Vendt erscheint das erste Mal in den Adressbüchern im Jahr 1885 zusammen mit 2 weiteren Familienmitgliedern (deren Berufe: Zimmerer und Chemigraf), gemeinsam wohnhaft in der damaligen Heinestr. 29, später Heinestr. 4 und noch später Merseburger Str. 73, als selbiges Grundstück. Der Zimmerer Vendt bewohnte dieses Haus bereits seit mindestens 1880. Ab 1900/1901 erscheint Vendt unter der Adresse Lützner Str. 49 (offensichtlich Umzug in Wohnung und Geschäft). Im Jahr 1919 erfolgt der Umzug in die Lützner Str. 66 B (offenbar wegen Abriss und Neubau); Weiterbetrieb des Schuhgeschäftes bis zum Sterbetag 1933 wahrscheinlich im neuen Gebäude der Lützner Str. 49. Der Sohn Paul Vendt ist im 1. Weltkrieg 1915 gefallen. Die ältere Tochter Minna Marie Elsa Vendt (geb. am 27. Februar 1892), verh. Renner, betrieb in der Leipziger Kreuzstr. 9-11 und in der Ranft´schen Gasse eine Schreibwarenhandlung. Sie wohnte im eigenem Haus Kapellenstr. 18 in Leipzig-Reudnitz. Die jüngere Tochter Erna Vendt, verheiratete Romstedt, (evtl. wohnhaft Hellerstr. 22) eröffnete ein Kaffegeschäft neben dem Hotel Astoria an der Ecke Gerberstraße. Auf dem Foto ist am Fenster der Schumachergeselle namens Wend (nicht Vendt!) zu sehen. Das Geschäft links verkauft Nähmaschinen vom Schweizer Fabrikat Favorit." Quelle: Familie Heinecke
 

Das alte Gebäude Lützner Straße 49 wurde abgerissen und nach 1990 durch einen Neubau ersetzt.
Nutzer:
- Uhren, Schmuck, Goldschmiede Frank
- Bistro in der Schlemmerpassage
- Fahrschule Werner
- ein Textilienverkauf


Zurück zur Übersicht