Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Marktstraße 5

04177 Leipzig-Lindenau

zur Geschichte

Hier, in der Marktstraße 5, hatte von 2003-2012 der Lehmstedt-Verlag seinen Sitz.

Inzwischen sitzt er in der
Hainstraße 1 in Leipzig.

Lehmstedt Verlag
Inhaber: Dr. Mark Lehmstedt
Hainstraße 1, Aufgang C
Barthels Hof
04109 Leipzig
Tel.: 0341-49 27 366
Mail: info@lehmstedt.de

Der Verlag schreibt:
"Der Lehmstedt Verlag wurde 2003 in Leipzig gegründet.
Er verfolgt drei Programmschwerpunkte: Kulturgeschichte Mitteldeutschlands, (Schwarzweiß-) Fotografie sowie Reiseführer. Nahezu alle Fotobücher des Verlages wurden für den Deutschen Fotobuchpreis nominiert; nach dem Urteil der Fachpresse gilt Lehmstedt als „die erste Adresse für Fotobücher aus dem Osten“ (Tim Sommer, art Kunstmagazin).

Mit seinen (aktuell etwa 100) Reiseführern ist Lehmstedt zugleich der führende Reisebuchverlag Ostdeutschlands. 2005 wurde die Arbeit des Verlags mit dem Förderpreis der Kurt-Wolff-Stiftung gewürdigt. 2019 und 2020 folgten der Deutsche Verlagspreis und 2020 der Sächsische Verlagspreis.
[...]

Die Verlagsräume

Der Verlag arbeitete von 2003 bis 2012 in der Marktstraße 5 am Lindenauer Markt im Leipziger Westen. Am 1. Juni 2012 bezog der Verlag seine neuen Räume in Barthels Hof (Hainstraße 1) unmittelbar am Marktplatz im Zentrum von Leipzig. Barthels Hof, ursprünglich „Zur goldenen Schlange“ genannt – das Wahrzeichen des Hauses ist noch heute am Giebel der Hofseite zu sehen –, war 1523 das erste Gebäude Leipzigs, das im Stil der Renaissance errichtet wurde. Bauherr war Hieronymus Walter, der Leipziger Faktor und spätere Teilhaber der berühmten Kaufmanns- und Bankierfamilie Welser in Augsburg. Die heutige Schauseite zum Markt stammt von einem Umbau im Jahr 1871, bei dem man jedoch glücklicherweise die alte Fassade nach der Hofseite versetzte und auf diese Weise der Nachwelt erhielt. Der Ausbau der Hofflügel und des zur Kleinen Fleischergasse führenden Gebäudes erfolgte 1747-1750 durch George Werner für den Kaufmann Gottfried Barthel – auf diese Weise entstand einer der prächtigsten Handelshöfe des Barockzeitalters in Leipzig. Zu DDR-Zeiten befand sich in Barthels Hof die Leipziger Stadtbibliothek. In den 1990er Jahren wurde das Gebäude umfassend saniert."

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adressbuch
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
lehmstedt.de

Bildinhalt:

 


Zurück zur Übersicht