Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Merseburger Straße 92 Flora-Apotheke

04177 Leipzig-Lindenau

Bildinhalt: Die malerisch gelegene, Efeu-umrankte Grabstelle des Gründers der Flora-Apotheke in Lindenau, Georg Carl Bruno Müller (geboren 1. November 1853, gestorben 18. Juli 1920) befindet sich auf dem Lindenauer Friedhof Merseburger Straße 148.
Die malerisch gelegene, Efeu-umrankte Grabstelle des Gründers der Flora-Apotheke in Lindenau, Georg Carl Bruno Müller (geboren 1. November 1853, gestorben 18. Juli 1920) befindet sich auf dem Lindenauer Friedhof Merseburger Straße 148.

Geschichte

1913
Dr. med. Salomon Freimann, pract. Arzt, Lindenau, Merseburger Str. 92 II

Apotheke zur Flora
Inhaber Georg Müller
Lindenau, Merseburger Str. 92, pt.

5. November 1892
Eröffnung der Apotheke

Erster Besitzer der Apotheke: Georg Carl Bruno Müller, geboren 1853

18. Juli 1920
Verwaltung der Apotheke durch Apotheker Otto Herrmann Bauer

14. Juli 1921
Die Erlaubnis zur Weiterbetreibung der Flora-Apotheke wird durch das Ministerium des Inneren an Apotheker Emil Oskar Dachsel erteilt

1. Januar 1937
Pacht der Apotheke durch Apotheker Herrmann Rohrmeyer/Hermann Rohrmaier (geb. 26.5.1895)

1959
Verstaatlichung der Apotheke noch unter der Leitung von H. Rohrmeyer/Hermann Rohrmaier

ab 1963
leitete die Apotheke Pharmazierat Ingo Sparing

1967
Angliederung der staatlichen Wieland-Apotheke

1974
übergibt Ingo Sparing die Leitung der Apotheke an Pharmazierätin Helga Jahn

15. September 1990
Privatisierung in Form einer OHG durch die Pharmazierätinnen Elfriede Förster und Helga Jahn

1992
kompletter Umbau der Apotheke - das heutige Erscheinungsbild der Flora-Apotheke entsteht

1. Juli 2002
Übernahme der Flora-Apotheke durch Apothekerin Katja Burkersrode

November 2012
120-jähriges Jubiläum der Flora-Apotheke mit einer kleinen Geschichtsausstellung im Schaufenster

2017:
125 Jahre Flora-Apotheke in Leipzig-Lindenau

Einträge aus dem Leipziger Adressbuch 1949:
Gertrud Döbler Merseburger Straße 92
Flora-Apotheke Hermann Rohrmaier Apotheke Merseburger Straße 92
Alfred Gerstenberger BetrAssist Merseburger Straße 92
Hildegard Götze Büroangestellte Merseburger Straße 92
Elsa Heinrich Küchenhilfe Merseburger Straße 92
Helene Hempel Zahnärztin Merseburger Straße 92
Karl Hempel prakti. Arzt Merseburger Straße 92
Willy Hey Bankangestellter Merseburger Straße 92
Max Jentzsch RegierungsOberInspektr i. R. Merseburger Straße 92
Johanne Müller Merseburger Straße 92
Rudolf Müller RevisAssist. Merseburger Straße 92
Marie Rachfahl Merseburger Straße 92
Martha Schmidt Merseburger Straße 92
Horst Schulze Schleifer Merseburger Straße 92
Walter Schulze Kellner Merseburger Straße 92
Johanna Vogel Merseburger Straße 92
Clara Wandt Merseburger Straße 92
Siegfried Wick Chordirektor Merseburger Straße 92

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adressbuch 1906, 1913, 1914, 1920, 1921, 1949
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1940
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- www.flora-apotheke-leipzig.de/Apothekenchronik

Bildinhalt: die Flora-Apotheke an der Merseburger Straße 92, Ecke Hebelstraße
die Flora-Apotheke an der Merseburger Straße 92, Ecke Hebelstraße
 

aktuell

Flora-Apotheke
Katja Burkersrode e.K.
Merseburger Str. 92
04177 Leipzig
Telefon: 0341-4803035
Telefax: 0341-4803041
E-Mail: flora-apotheke-leipzig@t-online.de

Öffnungszeiten
Mo: 08:00 bis 18:30
Di: 08:00 bis 18:30
Mi: 08:00 bis 18:30
Do: 08:00 bis 18:30
Fr: 08:00 bis 18:30
Sa: 08:30 bis 12:00

www.flora-apotheke-leipzig.de

2019:
Hier an der Straßenkreuzung, direkt vorm Haus, begann am Samstag, 26.10.2019, ab 14:00 ein Stadtrundgang übern Lindenauer "Broadway": die Stadtführung Lindenau - rechts und links der Georg-Schwarz-Straße
An der Georg-Schwarz-Straße lässt sich auch heute noch wie an kaum einer anderen Magistrale das Leben im einstigen Arbeiterviertel Lindenau nachvollziehen. Die soziale Not im Leipziger Westen führte zur Gründung des Diakonissenkrankenhauses, war aber auch Ausgangspunkt der Leipziger "Hungerkrawalle" von 1916, die hier in der damaligen Gundorfer Straße ihren Anfang nahmen. Jugendstilgebäude, traditionsreiche Geschäfte, Gaststätten und mehrere Kinos wie die Central-Lichtspiele oder der Film-Palast zeugen von beliebten Treffpunkten auf dem einstigen "Broadway" in Lindenau. Und mit der unangepassten Jugendmeute "Reeperbahn" verweigerten sich in den 1930er Jahren zahlreiche junge Menschen aus Lindenau dem nationalsozialistischen Regime. Auch in der DDR wurden die Georg-Schwarz-Straße und ihre Nebenstraßen zur Heimstatt rebellierender, nach Freiheit strebender Künstler und Bürgerrechtler. Hier lebten z. B. Mike Dietel, Siegmar Faust, Thomas Gerlach, Heidemarie Härtl, Wolfgang Hilbig, Manfred Krug, Gert Neumann, Gesine Oltmanns und Kathrin Walther.
Treff: Georg-Schwarz-Straße 1/Ecke Merseburger Straße 94 (Tram 7; Busse 130, 131)
> www.lindenauerstadtteilverein.de/heimatkunde/stadtteilfuehrungen


Zurück zur Übersicht