Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier

Häuserliste

Siemeringstraße 4

04177 Leipzig-Lindenau

Hier, unter der damaligen Anschrift Hohe Straße 2b in Leipzig-Lindenau, wohnte in der 1. Etage der Orgelbaumeister Paul Hermann Walcker. Im Erdgeschoss des Hofgebäudes Hohe Straße 2b hatte er seine Werkstatt (Fabrikräume). Um 1900 war er Geschäftsführer bei Orgelbauer Richard Kreutzbach in Borna (> Orgel der Nathanaelkirche zu Leipzig-Lindenau), eröffnete 1903 und 1905 in Leipzig-Lindenau eine Werkstatt.

Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik (MGG) ist aufgrund ihres Umfangs, ihres Inhalts, der Fülle an Forschungsgebieten sowie des Einbezugs zahlreicher Nachbarfächer neben dem New Grove Dictionary of Music and Musicians das weltweit bedeutendste Nachschlagewerk zur Musikgeschichte und Musikwissenschaft. Sie ist in zwei abgeschlossenen gedruckten Ausgaben erschienen und erscheint in einer digitalen, kontinuierlich aktualisierten und an Umfang zunehmenden Ausgabe unter dem Namen MGG Online.
Dort ist unter "Walcker" zu lesen:
"Hermann, * 6. Jan. 1861 in Ludwigsburg, † Nov. (?) 1933 ebenda. Nach dem Besuch der Oberrealschule trat er 1878 die Orgelbauerlehre an. Er widmete sich besonders der Intonation und Montage und erwarb den Meistertitel. 1887 ließ er sich als Vertreter der Firma Walcker in Riga nieder und stellte ca. 40 Orgeln im russischen Reich auf, baute zugleich in eigener Werkstatt Orgeln bis zu 15 Registern, aber auch ein 25registriges Instrument für die Allrussische Ausstellung in Nischnij Nowgorod 1896. Nach dem Tod seiner ersten Frau verließ er Rußland, kam bis nach Argentinien und schied schließlich aus der Ludwigsburger Firma aus. Um 1900 war er Geschäftsführer bei Richard Kreutzbach in Borna, eröffnete 1903 und 1905 in Leipzig-Lindenau eine Werkstatt (u. a. Leipzig, Städt. Krankenhaus, 1907, II/13 [Umbau]; Kleinbernsdorf, 1908), war mehrfach in Buenos Aires und führte dort den Klavierspielapparat Phonola der Fa. Ludwig Hupfeld ein. Ab 1910 war er (mit Unterbrechungen) als Intonateur bei Hupfeld tätig, kehrte in den 1920er Jahren nach Ludwigsburg zurück und war dort vor allem als Intonateur tätig."

Quellen/Literatur/Weblinks:
- Leipziger Adressbuch 1904/1904
- MGG Online. Die Musik in Geschichte und Gegenwart. ISSN 2510-4284. MGG Online ist eine Kooperation des Bärenreiter-Verlags Karl Vötterle GmbH & Co. KG (Kassel) und J. B. Metzler, Part of Springer Nature, Springer-Verlag GmbH (Berlin) zusammen mit Répertoire International de Littérature Musicale (New York).

Bildinhalt:

 


Zurück zur Übersicht