Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Demmeringstraße 62
04177 Leipzig-Lindenau
- Gutsbesitzer Friedrich Weise und seine Frau Ernestine Weise stifteten 1884 die Kanzel für die neue Dorfkirche von Lindenau (die jetzige Nathanaelkirche).
1880, 1885 = Schönauer Straße 11
Friedrich Frz. Ed. Weise, Hausbesitzer und Gutsbesitzer
1887 = Poststraße 42 und 44 (vormals Schönauer Straße 11)
Friedrich Franz Eduard Weise, Gutsbesitzer, Poststraße 42
1889 = Poststraße 42/44
Friedrich Ed. Weise, Gutsbesitzer
1906 Demmeringstraße 62-64
Eigentümer F. Weise, Gutsbesitzer
1933
Hermine Weiße, Gutsbesitzerwitwe, Privata,
Leipzig W 33, Demmeringstraße 62-64
und 3 Mieter:
Dr. Herbert Marx, Studienrat
Rauchwaren-Färberei Schröder & Co., Tel. 46801
Molkerei Richard Tannert (Wohnung in der Friesenstr. 9a)
1943
Baumaterialien, Baustoffe:
Fa. Rudolph Landgrafe
Leipzig W 33
Demmeringstraße 62-64
1949 Demmeringstraße 62
Fritz Weiße, Rechtsanwalt und Notar, Steuerberater
[Dr. jur. Fritz Weisse, 16. Oktober 1907 - 4. Dezember 2000]
und
Hermine Weiße [Hermine Weisse, geb. Baller, 23. Februar 1868 - 6. April 1962]
1987
Rechtsanwalt Dr. Fritz Weiße
7033 Leipzig
Demmeringstraße 62
1988
VEB Elektromaschinen und Anlagenbau Leipzig
Material-Buchhaltung, Kaderabteilung
7033 Leipzig
Demmeringstr. 62
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreßbuch sämmtlicher Einwohner der Vororte von Leipzig, sowie aller übrigen Gemeinden der Amtshauptmannschaft Leipzig. Eine vollständige Zusammenstellung sämmtlicher Einwohner der 134 Gemeinden der Amtshauptmannschaft Leipzig. Verlag von Licht & Meyer, Leipzig 1880
- Adreßbuch für Lindenau-Plagwitz und Neu- Schleußig 1885, 1887
- Adreß-Buch für Lindenau 1889
- Leipziger Adreßbuch 1906, 1933, 1949
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- Fernsprechbuch Bezirk Leipzig, Ausgabe 1987
- Telex 1988. Verzeichnis der Telexteilnehmer der Deutschen Demokratischen Republik. Stand: 30. Juni 1988. Herausgeber: Deutsche Post, Zentrales Post- und Fernmeldeverkehrsamt, Berlin 1988
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- Hier lebte Familie Weise/Weisse/Weiße (alle drei Schreibformen sind belegt). Dr. jur. Fritz Weisse starb am Barbaratag AD 2000 im Alter von 93 Jahren. Auch das Familiengrab mit den Gräbern von Gutsbesitzer Friedrich Weisse (23.4.1840 - 6.12.1912) und seiner Frau, Gutsbesitzerin Ernestine Weise (24.8.1834 - 24.3.1900), ist auf dem Lindenauer Friedhof in der Merseburger Straße 148 erhalten geblieben.