Aktuell
Aktuelle Nachrichten
Einige ältere Nachrichten finden Sie im Nachrichtenarchiv
Film Leipzig Lindenau 1910
- Aufnahme von Louis Held, Weimar: Celluloid- und Feder-Windmühlen der Spielwarenfabrik Paul Seifert
Die ältesten erhaltenen Filmaufnahmen aus Leipzig zeigen Straßenszenen aus dem Stadtteil Lindenau. Sie entstanden unter der Regie von Louis Held aus Weimar.
Carl Heinrich Louis Held (* 1. Dezember 1851 in Berlin; † 17. April 1927 in Weimar) war ein Foto- und Filmpionier, der vor allem in Weimar wirkte. Er gilt als einer der ersten Reportagefotografen Deutschlands. Held war modernen Medien aufgeschlossen und drehte auch Dokumentar- und Reportagefilme. Seine filmischen Arbeiten, die ab 1910 entstanden, sind im Stil ebenfalls nüchtern-dokumentarisch gehalten. Es handelt sich dabei um Reportagefilme zu kulturellen, technischen und historischen Ereignissen, aber auch Landschaftsaufnahmen und Stadtaufnahmen in ganz Deutschland. Die Filme wurden unter der Schutzmarke Weimar Film Hofphotograph Held vertrieben. Insgesamt haben sich 42 Filme Helds erhalten, darunter Werke mit dem Titel "Die Eröffnungsfeier des Weimarer Flugplatzes" und "Stimmungsbilder aus dem Spreewald". Sie befinden sich im Bestand des Filmarchivs des Bundesarchivs.
> Foto Atelier Louis Held foto-held-weimar.de
Die Leipziger Aufnahmen Louis Helds stammen aus dem Stadtteil Lindenau.
Vor dem Portal der Nathanaelkirche zu Leipzig-Lindenau, auf der Roßmarktstraße, in der Rietschelstraße, am Lindenauer Markt mit Blick in die Demmeringstraße sowie an der Kreuzung der Merseburger Straße zur Hebelstraße wurden im Jahre 1910 die ältesten heute noch erhaltenen Filmaufnahmen in der Stadt Leipzig gedreht. Es sind Szenen vom Herbst-Jahrmarkt (Zwiebelmarkt) 1910 in Lindenau und Aufnahmen aus der Merseburger Straße, Ecke Hebelstraße bzw. Gundorfer Straße (seit August 1945 Georg-Schwarz-Straße) mit Kindern, die barfuß auf der Straße unterwegs sind.
Hier sind die historischen Filmaufnahmen (leider nur 2 min 36 sec) zu sehen - mit Filmmusik aus Charlie Chaplins Spielfilm "Moderne Zeiten":
Leipzig Lindenau 1910
2:36 https://www.youtube.com/watch?v=-ynXFDGlmDA
Zweimal jährlich fanden in Lindenau zweitägige Kram- und Viehmärkte statt:
jeweils zu Ende Februar und zu Anfang September.
Vgl. Kalender nebst Markt-Verzeichniß für das Königreich Sachsen und die Nachbarstaaten auf das Jahr 1894. Zusammengestellt vom Statistischen Bureau des Königl. Sächs. Ministeriums des Innern. Verlag C. Heinrich, Dresden 1893
Die historischen Schwarz-Weiß-Filmaufnahmen gibt es inzwischen auf Video-Plattformen wie YouTube in verschiedenen Versionen zu sehen.
Hier etwas langsamer: Leipzig-Lindenau Annual Fair 1910 (speed corrected)
4:17 https://www.youtube.com/watch?v=ImZD0jQZHaM
Nachträglich bearbeitet gibt es den ursprünglichen Film vom Lindenauer Zwiebelmarkt auch in Farbe.
Leipzig Lindenau 1910 Annual Fair [4k, Colour, 60fps]
2:35 https://www.youtube.com/watch?v=2YISIfQLW04
Wieder etwas langsamer, zusätzlich versehen mit Pferdegetrappel, Straßenbahngeräuschen und Schellenschlag der Kirchturmuhr:
[4K, 60 fps] Leipzig Lindenau 1910 Germany Jahrmarkt AI-colorized, speed-corrected, sound added
3:33 https://www.youtube.com/watch?v=c1ChWnqz01E
Zum Schluss ein Vergleich der Drehorte in Lindenau 1910 zu 2021:
Leipzig: Lindenauer Markt Before and After Mudflood. 1910 / 2021
3:33 https://www.youtube.com/watch?v=qlraAX06D74
Viel Freude beim Anschauen der Filme wünscht der Lindenauer Stadtteilverein e.V.
Mehr geschichtliche und aktuelle Informationen zu den im Film gezeigten Häusern finden Sie in der Lindenauer Häuserliste.
Wir freuen uns über Anregungen, Ergänzungen, nötigenfalls Berichtigungen.
Lindenauer Stadtteilverein e.V.
Roßmarktstraße 30
04177 Leipzig-Lindenau
Telefon: 0341 - 480 72 07
E-Mail: lindenauerstadtteilverein [at] gmx.de
Internet: www.lindenauerstadtteilverein.de
www.lindenauerstadtteilverein.de