Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Häuserliste
Karl-Heine-Straße 108
04229 Leipzig-Lindenau
zur Geschichte dieses Hauses (Kataster-Nr. 1010/1011)
1880 = Alleestraße 25
1885 = Albertstraße 25
1887 = Albertstraße 84, ehem. Albertstraße 25
1889 = Albertstraße 84
1891, Anfang 1893 = Albertstraße 82/84
ab Mai 1893, 1894 = Carl-Heine-Straße 106/108
1885
Das Wohnhaus Albertstraße 25 ist im Besitz von Zimmermeister und Dampfsägewerksbesitzer Friedrich Wilhelm Pfefferkorn.
Es hat 9 Wohnungen: Hausbesitzer F. W. Pfefferkorn wohnt parterre, Mieter sind u. a. Kaufmann Johann Heinrich Hermann Müller (1. Etage), der Inhaber der Königl. Sächs. concessionierten Holz-, Zement-, Asphalt- und Dachpappenfabrik Müller & Schubert [in der damaligen Lindenauer Südstraße 12], und Kaufmann Hermann Brehmer (1839-1897), seit 1884 Teilhaber der Buchbindereimaschinen-Firma Gebrüder Brehmer.
1887 und 1889 ist Kaufmann Johann Heinrich Hermann Müller im Adressbuch als Großherzoglich Sächsischer Hoflieferant eingetragen.
1905
Hauseigentümerin: Thüringer Gasgesellschaft
pt.: Witwe E. Pfefferkorn
1913, 1923, 1933, 1943
Hauseigentümerin: Stadt Leipzig
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Adreßbuch sämmtlicher Einwohner der Vororte von Leipzig, sowie aller übrigen Gemeinden der Amtshauptmannschaft Leipzig. Eine vollständige Zusammenstellung sämmtlicher Einwohner der 134 Gemeinden der Amtshauptmannschaft Leipzig. Verlag von Licht & Meyer, Leipzig 1880
- Adreßbuch für Lindenau-Plagwitz und Neu- Schleußig 1885, 1887
- Adreß-Buch für Lindenau 1889
- Leipziger Adreß-Buch 1893, 1894, 1905, 1923, 1933
- Adreßbuch der Reichsmessestadt Leipzig mit Markkleeberg, Böhlitz-Ehrenberg, Engelsdorf, Mölkau 1943
- Redaktion, "Brehmer, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie. Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 570 f. [Online-Version]
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
> Karl-Heine-Str. 109, Maschinenfabrik Gebrüder Brehmer, Spezialfabrik für Falz- und Heftmaschinen