Liegenschaften aller Lindenauer Ortsteile finden Sie hier
Lindenauer Häuserliste
Georg-Schwarz-Straße 49 Diakonissenkrankenhaus
04177 Leipzig-Lindenau
- Stolperstein für Marie Runkel. Marie Runkel wurde am 17. März 1941 in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet. Am 21. Juni 2018 fanden sich zahlreiche Interessierte zur Stolpersteinverlegung für Marie Runkel am Leipziger Diakonissenhaus zusammen. Schülerinnen der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Leipzig lasen aus Briefen vor, die über das Leben von Marie Runkel berichten. Im Anschluss an die Stolpersteinverlegung wurde im Foyer des Diakonissenhauses eine kleine Ausstellung eröffnet, die zusammen mit der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erarbeitet wurde. ...Marie Runkel:... Geboren am 8. November 1878 in Merseburg, arbeitete Marie Runkel nach dem Besuch der Bürgerschule 13 Jahre lang als Dienstmädchen. Ab 1907 erlernte sie im Leipziger Diakonissenkrankenhaus den Krankenpflegeberuf. Am 29. November 1913 wurde sie zur Diakonisse eingesegnet. Fortan arbeitete sie als Krankenschwester an der Leipziger Augenklinik, in der Michaelisgemeinde und im Krankenhaus Döbeln. Im Jahr 1918 trat sie kurzzeitig aus dem Diakonissenhaus aus und 1921 wieder ein. Sie übernahm die Gemeindepflege in Böhlitz-Ehrenberg, wo sie bis zu ihrer psychischen Erkrankung im Jahr 1935 tätig blieb. Im November 1935 wurde Marie Runkel in die Leipziger Universitätsnervenklinik eingewiesen. Von dort aus kam sie am 5. Dezember 1935 in die Heil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen. Hier wurde bei ihr Schizophrenie diagnostiziert. Am 21. Februar 1941 erfolgte "„auf Grund einer Anordnung des zuständigen Herrn Reichsverteidigungskommissars“" eine Verlegung in die staatliche Heil- und Pflegeanstalt nach Zschadraß, wo sie nur kurz blieb. Bereits am 17. März 1941 erfolgte eine erneute Verlegung, nunmehr in die Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein, wo sie unmittelbar nach ihrer Ankunft in der Gaskammer ermordet wurde – gemeinsam mit 81 weiteren aus Zschadraß deportierten Menschen, die allein an jenem Tag der nationalsozialistischen Mordaktion an psychisch kranken und behinderten Menschen ("„T4“") zum Opfer fielen. Ihre Asche wurde vermutlich hinter dem Tötungsgebäude einen Hang hinabgeschüttet.
zur Geschichte
Die Anfänge des Diakonissenkrankenhauses Leipzig gehen auf das Jahr 1891 zurück, als auf Initiative des Superintendenten der Thomaskirche Oskar Pank mit der praktischen Krankenpflegeausbildung im "Städtischen Hospital St. Jacob" begonnen wurde. Als offizielles Gründungsjahr gilt das Jahr 1900, in dem das Diakonissenmutterhaus eingeweiht und das Krankenhaus eröffnet wurde. Erster Chefarzt der Chirurgie war Heinrich Braun. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges wurde das Haus als Lazarett bereitgestellt.
Im Jahr 1925 erhielt die Krankenpflegeschule die Staatliche Anerkennung, 1928 wurde ein Poliklinik-Gebäude eingeweiht. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde das Krankenhaus als Reservelazarett übergeben und 1945 erfolgte die Wiederaufnahme des regulären Krankenhausbetriebes. Im Jahr 1954 wurde ein Operations- und Röntgengebäude eingeweiht.
Nach der Friedlichen Revolution wurde das Haus 1995 in die Trägerschaft der Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gGmbH mit dem Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V. als alleinigem Gesellschafter überführt. 1996 wurde die Poliklinik geschlossen, in deren Gebäude ab 1997 Praxisniederlassungen eingerichtet wurden. 1998 erfolgte die Neueröffnung der Notaufnahme.
Im Jahr 2000, in dem das 100-jährige Bestehen des Diakonissenkrankenhauses gefeiert wurde, erfolgte die Zusammenlegung mit dem Krankenhaus Bethanien Leipzig, erste Belegklinik Sachsens. Gesellschafter sind seitdem der Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V., die Diakoniekliniken Leipzig gGmbH und die Bethanien Krankenhaus Chemnitz gGmbh.
2004 wurde der Neubau des Krankenhauses eingeweiht, der auch einen Andachtsraum (Glasgestaltung: Matthias Klemm) enthält.
Das Haus erhielt 2004 die Zertifizierung nach KTQ mit zusätzlicher Zertifizierung proCum Cert für kirchlich getragene Einrichtungen.
Im August 2008 wurde die Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gGmbH als Tochtergesellschaft in die neu gegründete edia.con gGmbH eingebracht.
Zahlen und Fakten
1891-1897 Gründung des Diakonissenhauses mit der Aufnahme der ersten Schwestern in der Thomaskirche, praktische Krankenpflegeausbildung im "Städtischen Hospital St. Jacob"
1900 01.10. Einweihung des Diakonissenmutterhauses
25.10. Eröffnung des Krankenhauses: 76 chirurgische Betten, Chefarzt Geheimrat Prof. Dr.med. Heinrich Braun; 24 internistische Betten, Chefarzt Prof. Dr. med. Jeróme Lange, Einrichtung einer chirurgischen Ambulanz
1902 Bau der Krankenbaracken bis Station 7
1914 Anstieg der Bettenzahl auf 194, zunächst Bereitstellung von 87 Betten, dann des ganzen Krankenhauses als Lazarett
1919 Schließung des Reserve-Lazaretts
1925 Das Ministerium erteilt der Krankenpflegeschule die Staatliche Anerkennung.
1928 Einweihung des Poliklinik-Gebäudes
1933 Einweihung Feierabendhaus für Diakonissen
1939 mit Beginn des Zweiten Weltkrieges Übergabe des Krankenhauses als Reserve-Lazarett, am 18.09. Eintreffen von 226 Verwundeten aus Polen
1943 trotz schwerer Fliegerangriffe bleibt das Diakonissenhaus von Beschädigungen verschont
1945 mit Räumung des Lazarettes wieder allgemeiner Krankenhausbetrieb
1952 Grundsteinlegung des Operations- / Röntgengebäudes
1954 Einweihung des Operations- und Röntgengebäudes
1976 nach "Ausbildungsvereinbarung vom 2.6.75" Zuordnung der Krankenpflegeausbildung an die Medizinische Fachschule am Bezirkskrankenhaus St. Georg Leipzig mit jährlichen Kontingent von 20 Plätzen (vierjährige Ausbildung: Pflegevorjahr, 3 Fachschuljahre)
1983 Aufstellung von vier Raumzellen als Auslagerungsmöglichkeit des Poliklinik-Betriebes, Beginn Sanierung Poliklinik-Gebäude
1988 Beginn Erweiterung OP-Gebäude
1990 Abschlusssanierung Poliklinik-Gebäude
ab 03.10. Krankenpflegeausbildung wieder eigenverantwortlich als "Krankenpflegeschule am Krankenhaus des Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V.", (jetzt Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege)
1991 01.02. Hunderjähriges Jubiläum des Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V.
1992 Einweihung der neuen Röntgenabteilung mit Computer-Tomographen, Einweihung der erweiterten Operationsabteilung und der neuen Intensivstation mit 10 Betten
1995 Mit 01.01. wird das Ev.-Luth. Diakonissenkrankenhaus in der Rechtsform einer gemeinnützigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung betrieben, alleiniger Gesellschafter ist der Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V.
2000 Zusammenführung der Krankenhäuser Diakonissenkrankenhaus Leipzig und Bethanien Leipzig - Erste Belegklinik Sachsens
Mit 01.01. 2000 sind die Gesellschafter der Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gemeinnützige GmbH
- der Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V.
- die Diakoniekliniken Leipzig gemeinnützige GmbH
- die Bethanien Krankenhaus Chemnitz gemeinnützige GmbH
24.10.2000 Hundertjähriges Jubiläum des Diakonissenkrankenhauses
2012 12. November Eröffnung der KiTa "Arche Noah" im ehemaligen Pfarrhaus
Das Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig hat sich im Laufe der Geschichte zu dem heutigen Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig (kurz Diako) entwickelt. Der Verein, der ursprünglich das Diakonissenhaus betrieb, ist nach wie vor auf dem Gelände ansässig.
Quellen/Literatur/Weblinks:
- Liebe, Marie von: Aus der Arbeit einer jungen Diakonisse in Leipzig-Lindenau ab 1891.
- Lohoff, Gerhard (Hrsg.): Von freudigem Dienen. Bilder aus der Diakonissenarbeit. Was unsere Schwestern von ihrer Arbeit erzählen (Blätter aus dem Leipziger Diakonissenhause). Leipzig 1927.
- Lohoff, Gerhard (Hrsg.): Ev.-luth. Diakonissen-Haus Leipzig-Lindenau. Leipzig 1928.
- Lohoff, Gerhard: Wesen und Zugehörigkeit des Mutterhauses, Arbeitsbedingungen. In: Lohoff, Gerhard (Hrsg.): Ev.-luth. Diakonissen-Haus Leipzig-Lindenau. Leipzig 1928, Seiten 31–32.
- Fünfundsiebzig Jahre Evangelisch-Lutherisches Diakonissenhaus Leipzig. Leipzig: Evangelisch-Lutherisches Diakonissenhaus 1966.
- Richter, Johannes: Diakonie und Gemeinde. In: Ev.-luth. Diakonissenhaus Leipzig (Hrsg.): Mit Gottes Hilfe helfen. Die Leipziger Diakonissen 1891–1991. Leipzig 1991, Seiten 11–14.
- Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig: Ratgeber für unsere Patienten. Verlag: Bildung und Freizeit, 1993, 1. Auflage.
- Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig (Hrsg.): Treu im Glauben, barmherzig im Handeln. Festschrift zum "Denk- und Dankjahr 2016" anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Ev.-Luth. Diakonissenhauses Leipzig. Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V. 2017, 102 Seiten, Illustrationen. Inhaltsverzeichnis
- Müller, Fruzsina: Evangelisches Krankenhaus und Gemeindepflege in ‘roter‘ Umgebung. Das Leipziger Diakonissenhaus im westlichen Industrieviertel der Stadt. In: Historia Hospitalium 31 (2018/2019), Seiten 441–450.
- Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V. (Hrsg.): Engagiert, erkrankt, ermordet : Erinnerungen an die Diakonisse Marie Runkel (1878-1941) anlässlich der Stolpersteinverlegung am 21. Juni 2018. Redaktion: Alexander Friebel, Dr. Michael Kühne, Dr. Fruzsina Müller, Schwester Maria Wermuth. Leipzig 2021, 40 Seiten, Illustrationen. Inhaltsverzeichnis
- Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig, Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V. (Hrsg.): Ein christliches Krankenhaus mit Tradition: Das Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig im Wandel der Zeiten. Broschüre anlässlich des 120-jährigen Gründungsjubiläums des Ev. Diakonissenkrankenhauses Leipzig im Jahr 2020 sowie des 130-jährigen Gründungsjubiläums des Ev.-Luth. Diakonissenhauses Leipzig im Jahr 2021. Leipzig: Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig 2021. (nicht paginiert; 13 x 31 cm)
- Fruzsina Müller: Protestant nursing in crisis? The shortage of deaconesses in the GDR using the example of the Evangelisch-Lutherisches Diakonissenhaus Leipzig. In: European Journal for Nursing History and Ethics, 3, (2021) S. 44-71 (Online-Ressource/E-Book) (kostenfrei zugänglich)
- Fruzsina Müller: Das Leipziger Diakonissenhaus. Die Geschichte einer Schwesternschaft und ihres Krankenhauses. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2023. 263 Seiten, Illustrationen. Inhaltsverzeichnis
- Sammlung Lindenauer Stadtteilverein e. V.
- Foto von 1926: Hansa Luftbild, LA NRW RW0229-18674, abgedruckt im Buch von Heinz Peter Brogiato: Über den Dächern von Leipzig. Luftbilder 1909-1935, Lehmstedt Verlag, Leipzig 2012, ISBN 978-3-942473-44-6
- wikipedia
- Heinrich Braun, Chirurg und Anästhesiepionier, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur Entwicklung der Infiltrationsanästhesie beitrug
> Sievers, Hans-Jürgen: Baumeister seiner Kirche. Superintendent Oskar Pank und sein Einsatz für Gemeinde, Diakonie und Gustav-Adolf-Werk. Leipzig 1998.
> Ernst-Bertram, Bettina/Jens Planer-Friedrich: Pfarrerskinder in der DDR. Außenseiter zwischen Benachteiligung und Privilegierung. Berlin 2008.
> www.dh-leipzig.com/historisches
Weitere interessante Informationen zur Geschichte des Ev. Diakonissenkrankenhaue Leipzig finden Sie auch hier:
> www.diako-leipzig.de/ueber-uns/geschichte
- Diakonissenkrankenhaus 1901: Pfarrhaus, Krankenhaus und Diakonissen-Mutterhaus auf einer alten Ansichtskarte
Aktuell
Das Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig im Leipziger Stadtteil Lindenau ist ein Krankenhaus der Regelversorgung, das zum mitteldeutschen Diakonie-Verbund edia.con gehört, an dem auch Agaplesion beteiligt ist. Es ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig. Das vor über einhundert Jahren erbaute Diakonissenmutterhaus steht unter Denkmalschutz. Das Krankenhaus verfügt über 272 Betten.
Struktur
Das Diakonissenkrankenhaus ist gegliedert in eine Klinik für Chirurgie (mit den Abteilungen Unfall- und Wiederherstellungschirurgie und Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie), eine Klinik für Innere Medizin, eine Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, die Physiotherapie und die Notaufnahme, die dem zentralen Rettungsdienst der Stadt Leipzig angeschlossen ist. Die Abteilung Viszeralchirurgie ist als Darmzentrum zertifiziert.
Außerdem gibt es mehrere Belegabteilungen (Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Augenheilkunde, Urologie, Angiologie und Anästhesie) und Konsiliarärzte. Im Gebäude des Hauses befindet sich eine Gemeinschaftspraxis für Radiologie mit einer Mammographie-Screeningeinheit. Im Haus arbeiten Grüne Damen.
Angeschlossen an das Diakonissenkrankenhaus sind das Betreute Seniorenwohnheim im Diakonissenhaus, das Altenpflegeheim am Diakonissenhaus, die Kurzzeitpflegestation am Diakonissenhaus und das Altenpflegeheim Bethanien in Leipzig-Plagwitz.
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Georg-Schwarz-Straße 49
04177 Leipzig-Lindenau
Tel. 0341/444-4
Fax 0341/444-3513
www.diako-leipzig.de
Ev.-Luth. Diakonissenhaus Leipzig e.V.
Georg-Schwarz-Straße 49
04177 Leipzig-Lindenau
Tel. 0341/444-4
Fax 0341/444-3513
www.dh-leipzig.eu
> Georg-Schwarz-Straße 53 Poliklinik am Diakonissenhaus
Kirchen und Kapellen in Lindenau
> Philippuskirche, Aurelienstraße 54
> Katholisch-apostolische Kirche, Endersstraße 31
> Mutterhauskapelle im Diakonissenhaus, Georg-Schwarz-Straße 49
> Andachtsraum des Ev. Diakonissenkrankenhauses, Georg-Schwarz-Straße 49
> Liebfrauenkirche, Karl-Heine-Straße 112
> Friedhofskapelle, Merseburger Straße 148
> Nathanaelkirche, Roßmarktstraße